Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI chapter:
Nr. 91 - Nr. 100 (20. April - 30. April)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0502
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

KWM»so«v«!ckavfr Musikhaus Hochstein; Hei-Cig-Ha, Kauvt-
strage 13»; Cafe Hoyenzousrn, «, Llicher, yauMtrays IW.

di«

Ksukeu Äs


-

MM-




OsK UUßewUK^ZM?E
W DW rar eiakack« o. moflsrns Ltznr« D
F S «m LL^PI-U, «Ä«»M s LLr. §
^vMsiciunSsn «-rckev im Ä

H

Mrvcks-
ptatr 1

Fdrnru/
2S7S.

Z«f?enxrulv«r
kreis Nk. 2.2S «ja» p-kLt.

AsswoiA« kadntzaai«»:
Be»L«! L Li«., DNsssiÄsek.

7>'ernru7
2S7S.

IsÄe E
Llkr
^'ir6 scirKlsltlorepLrlert
unter Gsrentis be-
kimMUWM
ttei«tslderch
137 lisuptstrab« 137

Dank- und WohMtigkeitsfest
für Obcrschleste»
veranstaltet durch den G. d. A., Ortsgruppe Heidelbe^
«N 28. April, abends 7'/, Ahr, in sämtlichen Räume»
der Stadthalle Heidelberg, im Rahmen eines
oberschlefische« Volks-Festes
mit Ball
RsigenStmz i«Vs!§sirachts«, Jahrmsr;t»tk«bsl «sw.
KüKstlsrLfche Assstatkmg durch
Herr« «uustmsler Edler.
Di, gesamte Einwshnerschsst HsidÄbsrgs und Umgebung wird
hierzu srenndlichst eingelade». — Eintritt Mk. 18.— ohne Steuer

ZE WNÄK W » W SA»W»NWWS»»N
I»ÄM st. R ickm §
1 e'nr-sa! - „veutsrder liniser" «
d>keusvdeim.lMckeudurgei 8tr.2k »

^nMsiäungsn rvsrrlen im L«
i-vdsi eatgeKengenommen U
kiWrsiunterrlclit «u jeöer D
1 aSesreit.
7S7S 8
N«SSG»K»WMNUKRMMW«D

VktzW
Werden billig angefsrtigt,
mich bei Zugays »sn
Stoffen. 1833
KsrsettsNtzaKS
UZKL»S 8EZsr»
Zich. M. Meng«
AnlLIS 18. - Leb IE.

1 dunkeMauss
ZiSklllklS,
für Backfisch, preiswet z»
verkaufen.
Fahrtgaffs IS. lll. St.,
DlUk LkUMM
«il SM
sichwarzs Mkrorka präm.)
zu verkaufen! 1688
Bsrghs-msr Str. 88.
TSephon 1217«

3i! 1 kimdeS GgMlleKWs-.ZL
ILV le
W. Wund, -nnich. Berkaus nur
K, Hohns, Friseur. Heidelberg, Hauptstraße 201 und
V. Hvffmaun, Neckarg-mtind, Kostsersand.. W

WW«'
Intern. AMMtis-ZnMUt
- N«d A«srNuftsi
WHMr: ZHsMLVsWW
Mk»W, WiSSW
Fernruf 78» Fernruf 78
AWSWUA««KKNWWB!K
WIW
Amtliche Uhren werden
-.^ch, grSndlich n. billig
nter Garantie repariert
>ei 1K62
U. MStLMZKA»
NßttsRWirswrwerWNe
. Anlage 28. Fernspr. 946.
AiSkf W!!
4 -r«r«r> h!k. LS.--
iVssetzdar u. Krddsres
Oeveds. — ffUr Vor-
iian^s u. liincleri-esscke
eie Ls. 4 m lang unck
cs, l m drsik. 1244
Auswärts dlsctzn.-
psckg. nickt unterL Lick.
Porto u. Sossen dsrsckg.
3»Ni4Lt8b>««»
MMLsLsiRssi»»
M«ZÄ«Mkr-K
lisuptstr. 149 Del. 716

Uhren
Mr Herren und Damen.
N. SVMch. St. Annagaffe.

werden schnell und'blllra geliefeHdrr, HerrenhntreNarstÄxsn
KH 4- H-M«, Z-T- d Buchdruckerei der „Bolkrzeitung". I lLiss kaul, NeickeidL-ch.

schmidtstrüßs 18 und Musikalienhandlung Pfeiffer,
BrüSsnstr W. Für jeden zweistündigen Kurs ist
Sei der Einzeichnung sm einmaliger Beitrag
8 Mark, für jeden vierstündigen von 10 Mark <
Aushändigung einer Zwischenkarte Mr jede bez«
8 Mark zu entrichten.
An den Unterrichtstagen der ersten Woche <2.
bis 6. Mai) werden jeweils vonNs 8 Uhr abends
im Erdgeschoß des AniversttütsgebSudes noch An-
meldung«« entgegenaenommen- In derselben Zeit
sind auch di« Zwischenkarten gegen die eigentlichen
Hörerkarten umzutaukchen. Sämtliche Hgxer haben
ersten UntsrrichtssLsnd zur Ent,
Nnterrichtsrünm« zu erscheine«.
Dis Kurse finden nur Lei einer Beteiligung von
mindestens je Ist Personen statt. Unterrichtsbeginn
sm Montag, den S. Mai.

MWMM.
Gebe kostenfreie Aus-
kunft, wie Sie in 8—10 Ta-
gen daoon befreit werden.
AMMKMMe
Seminarstr. 7.
Rückporto erbeten, zzz?
I Leiser
(lad.: Otto QSttel)
WZL'SM U.
(ZGM'MSr'EN
Lperialitüt-
Lr°»AL»ZWKS
8 un«i 14 Karat. Oolck,
mocksrne ftorm,
alle OrSLen vorrätig.

MsHMMKN' ÄrK ' KUfhsße«. ' '^^^'
HeideL-erger BolkshochschUMrse
Mit Förderung der Universität und Stadtverwaltung.
VI. Neihs. GÄM«srsK«Kster WZL.
-4. VkNfKKgSWKM '
hauptsächlich für Personen mit BolksschuMldung.
(Leitung: LehraMtspraktikant Zirkel.)
Montag r
ls. Rechts«. Kurs l r Die vier Grundrsch-
nunasarten mit ganzen Zahlen und Dezimalbrüchen.
Masts, Münzen und Gewichts. Aufgaben aur dem
täglichen Lsbsn. WSchrntlich 4 Sttrnden, siehe 1b
am Donnerstag.
2«. Kurs ll: Kurze Wiederholung von Kurs!.
Gemeine Brüchs. Schlußrechnung. Zins- und Pro¬
zentrechnung. Ausgaben au« dem tSalichen Leben.
Wöchentlich 4 Stunden, stehe Sb am Donnerstag.
8 s. Englisch? Einführung in den schriftlichen
und mündliche« Gebrauch der englischen Sprache.
Wöchentlich 4 Stunden, fishe 8d am Freitag»
4. FranzfifikG r Einführung in den schriftlichen
und mündliche« Gebrauch der französischen Svrache.
4 s. Kurs lr Mr Anfänger. Wöchentlich 4
Siuuden, stehe 4d am Freitag.
8». Kurs lk: Fortdildnngskirrs«. Die Kennt¬
nisse des Ankangskurf«, vom letzten Wintersemester
werden vorausgesetzt. Wöchentlich 4 Stunden, stehe
8d am Freitag.
Den Hörern der Kurls 8, 4 und 8 wird der
gleich,eitigeBesuch desDeutsch-Kurses aufsDringendste
empfohlen.
8. Literatur: GoMes Jstzsn und Werks unter
besonderer Berücksichtigung eines feiner wichtigsten
Werke.
7. Themis des täglichen Lebens: Dis Haupt¬
tatsachen der Chemie (mit Versuch««).
Dienstag;
8. Deutsch. Kurs l: Dis Rechtschreibung und
ihrs Anwendung. Fremdwörter. Diktate und kleinere
AuDtzs.
6. Kurs N: Kurze Wiederholung der Recht¬
schreibung. Wart- und Satzlehre. Sauzeichen. Ent¬
wurf von Briefen und Gesuchen. Aussätze. Lesen
und Besprechen von ProssMcken und Gedichte,,.
10. KsweeblicheBAchfSbruna unter besonderer
Berücksichtigung des Umfatzsteusrgesetzes. Wechlel-
und Schecklehre (für Fortgeschrittene: dis Kenntnisse
des Winterknrses asnAgen).
lla. Ttantsbfiraerknnde. Verfassung des
Deutschen Reiches. Aufbau und Ausgaben des Reiches.
Grundrechte und GnrndpMchten des Deutschen. Die
einschlägige Gesetzgebung. Wöchentlich 4 Stunden,
siehe 11b am Donnerstag.
12. tzkstronomb-: Mond, Sonne und Plansten.
Fixsterne und Milchstraste.
13. Zeichnen: Perspektivisches Zeichnen. Natur¬
studien. Malen nach der Natur.
Donnerstag
-der verschiedenen Feiertage wegen finden dis
Donnerstagskurss im Monat Ma? Mittwoch« statt.)
1K. Rechnen Kurs l und 2d Rechnen Kurs ll
vierstündig, siehe 1« und 2» am Montag.
lt. Schönschreiben r Hebungen kn deutscher
und lateinischer Schrift. Kurze Behandlung der
Rechtschreibung.
llb. GisatsbKrgerkunds, ynrftündkg, siche
11 a am Dier«tag,
18. Goetbes Faust: Ein Verttesen in die
Fragen des Lebens an Hand Goethes Faust.
18. AnMWandteZZsiKKSnr PraktischeNsbunaen
in Zier- und Plakakschristen.
17. Geographie r Kartealesen, politische und
Wirtschaftsgeographie Deutschlands unter besonderer
Berücksichtigung der näheren Umgebung Heidelberg«.
Freitag r
3d. Englisch, vierstündig, stehe 8« am Montag.
4 b. Frauzöfisch, Kur« I und 8 b Französisch,
und b am Montag.
. , g» in politischer und
!?ehung.
' rdenZipsrLrag von Versailles hm»
ptsächlichsten politischen und wirt-
Mungen.'
Anfänger. Die 'Teilnehmer müssen dis Regeln der
Rechtschreibung b herrschen.
Die zweistündigen Ki
12 mal, die vierstündigen
bezeichneten Tagen statt, und zwar dis zweistündigen
je 1 mal, dis vierstündige» je 2 Mal in der Woche
von 8 bis 1k) Uhr abend«. Der Unterricht wird ab¬
gehalten im Universttätsgebäude, im Neuen Kollsgisn-
und im großen Hörsaal des Geologischen Jn-
(Baracke im Hofe des Friedrichsbaus, Haupt-
Einzeichnungslisten und Verkauf der Zwischen¬
karten bis einschließlich Freitag, 89. Avril: Städtische
Bslksiesehalls, Aguptstraßs IN, Gewerkschaftshaus,
Rohrbacherstr. 18, Papierhandlung Kerber, Klein-

Oelfarbeu strichferttg, jedes Qusntum
s?arbe, Leinöl, Bode«öl, Kreide, McheNeim,
P nsel, SchkbSonsn, Bodenwach», Schmierseife,
raust. Soda usw. alles in bester Qualität bei
Karl Hammmger,
Eppelheimer Str. 6, Römer-Drogerie. Fernspr. 778

in der oben angegebene» Zeit jeweils an ihrem
ersten Untsrrichtssbend zur Entgegennahme ihrer
Hörerkart« und zur Einteilung auf dis verschiedene»
Dis Kurse finden mur bei einer Beteiligung von
Montag, den S. Mai.
S. WsttragsrsiHs«
t finden im Wintersemester 1821/22 statt).
lfinden im Wintersemester 1S21M stat^s.
D. FÄHrungsa«
1. Geh. Nat Mof. Dr. Wills: Führung durck,
Universitätsbibliothek. Sonntag, 8. Mai, vor-
mittags 11-1 Mr. Höchstzahl der Teilnehmer 38.
Treffpunkt: HauvtsMaana des Gebäudes der
Universitätsbibliothek.
L. Prof. Dr. Tehringer: Ausssügs znr Beobach-
tuna der «inbrimisckien Boaelwelt: l. Sonntao.
28. Mai nach S-bwetzinaen und der KetsK-r 5lns->l
(Vögel der Auwälder, Nachtigallen usw.): ll. Sonn-
tag, 29. Mai in die Rheinsbene bei Meinheim sBöa-l
der Wiesen): ll?. Sonntag, 8. Juni nach Zwinasnberg
a. Neckar (Reiherkolonie und anderes) Dis Ausflüge
sind halbtägig, etwa von 8—12 Uhr vormittags.
Treffpunkt jeweils am Hanvtbabnhof.
Borbespreckwng am Frestaa, 20. Mai, abend-
8 Uhr im gr. Hörkaal des gsnl. Instituts, Baracke im
Hof» des Friedrichsbaus, Hauvtstr. 47, bei welcher
die Abfahrt der Züge bekanntgegsben wird
» 3. Prof. Dr. (kartellier?: Gelchicktss-bes und
KulturgeschiKtliches aus der Pfalz. Drei Führunaen
durch die städt. Sammlungen. Sonntag, 12.. 19. und
28. Inni, vormittags 9 Uhr pünktlich. Tressvnnkk;
Tors'ngang der städt. Sammlungen, Hanpistr. 97.
Höchstzohl der Teilnehmer 80. Dauer etwa 1 Stunde.
4. Privatdozent Dr. Wahle: N -sssug aus den
Heiligen Berg: Ringwälle und Klützer. Sonntag,
3. Juli, Treffpunkt an der Bismarcksäule vormittags
9 Ahr pünktlich Dauer 2'/, Stunden. Ausflug nach
Sadenburg: Besichtigung römischer und frühmittelalter-
licher Bauten. Sonntag, 10. Juli: Treffpunkt wird
bei der Führung am 3. Juli mitcwteilt.
8 Prof. Dr. Häberle: Geoloassche Ausflüge in
die Umgebung »on Heidelberg Dauer 2'/, bis 3
Stunden. Sonntag, 17. Juli: Heidelberger Sckllstz
und Umgebung (Granit, Rotliegendesl. Treffvnnkt
8 Ubr pünktlich am Karlstor. Sonntag, 24. Juli:
Hirschgasse—Bismarckturm—Handsch hsbsftn (Bunt-
sandstein, Löß). Treffpunkt 8 Ahr pünktlich on der
Alten Brücke. Neuenheimer Seite. Sonntag, 81 Jlfli:
Leimen (Muschelkalk). Treffpunkt 8 Uhr pünktlich an
der Abfahrtstelle der Elektrischen Straßenbahn am
Hauptbahnhof.
Zutritt Mr jedermann (bewert«: Geschlechts) vom
18. Lebensjahr ab. Gebühr für jede Führung
1 Mark. EinzeichnunqsMen und Verkmss-EMen:
Bangel L Schmitt (M. Freihen) UniversitStsbuch-
handlung, Leovoldsi. 8, C. Winter'sche Univertziäts-
buchhandlung (F. W. Rochow), Hauptstr. IN, Städt.
Volkslesehalls, Hauvtstr. 197, Mufikassenhanblnnq
Hochstein, Hauvtstr. 73, Buchhandlung Alfred Wolff.
Hauptstr. 8 u. Gewerkschaftshaus, Rohrbachsr Stp. 13.
Wünsche und Beschwerden sind an die Geschäfts-
stelle dtt Kurse Geologisches Institut der Universität,
Hauptstr. 82 ll zu richten. 1829.
Die unterzeichneten, im Ortsausschuß zur Ver-
anstaltung von Volkshochschulkurfen vertretenen
Organisationen und Vereins laden ihre Mitglieder
zum regen Besuch der Veranstaltungen ein:
Arbeiterbildungsversin. ArbeitsgsVemschast der
jüdischen Jugend. Badische Heimat. Bezirkslehrer-
verein. Christi. Gewerkschaftskartell. Columbus, Verein
kath. Kaufleute und Beamte. Deutscher Bankbeamten-
verein. Gewerbe- u. tzandwerkerverein. Gewerkschafts-
bund kaufm. Verbände. Eewerkschaftsbund der An-
gestellten. Gewerkschaftskartell. Kath. Arbeiterverein.
Kath. Gefellsnverein. Kleinhandelsschutzversin. Kaufm.
Verein. Turn-n. Sportgemeinde Heidelberg. Verband
der Beamten- und Lshrervsreine. B- e r der städt.
Beamten. Verein für Frauenbildung u. Frausnstudimn.

Ws 8r M W«
dann kaufen Sis
M M KU«
nur bei
KKVLk, SMWMLrw,
_ Burgftrstze rL W
GeschLechtS-
kranZs jeder Art (tzarn-
röhrenlerden Kisch u. sp?z.
veraltet,Syphilis,Mannes-
schwäche, Weißfluß) wen-
den sich vertrauensvoll an
Dr, DsMMKUMs GM-
Mstalt, Beilin E. 486
Pvtsdamsrftraßs LEI 8.
Sprechst.: 9—11 und 2-4,
Sonntags 10—11 Uhr. Ve-
zetzrends Brosch, mit zahl-
reichen frsiw. Dankschr. u.
Angabe bsMStzÄsr tzeilM.
(ohne Quecksilber und and.
Gifte, ohne Gmspritznngsn,
ohn.Beruftstör.) gsg. L-
dlskr.M vWchchi.Mw«rt ohne
Abf. Leiden genau snged.

M _
KesÄiKkt8-L«»pfeMuM.
Llkreck L-okkioll, KMNtt, IMMHk A. N, l
1V»L?Lnkuncllunch uuck Vürdseomsrdsrstz
MI. AMmMm Mr dl
von cker «intactzstsu dis sur lsivsiev ^uslütirunß.
FSZÄ MMÄ KMMAGWZZLtU-WIZSW
Rucksäcke OsMsiirkutteraie, sachätascdsa. ttuväedslsdLacker, Vilfltaileo,
ttuncksAoitsckell. — Verisngea Lis LpsrtsIvKsrts. -
KesLs ZZKLA8KGENS Mr -LKer «NÄ ZMirtLS».
kepsrsturen LN^Vsikensller^rt
prompt, ssernrohrmontaKen, preisvsrt.
167,

ISN WÄM iS Sis
ZUWSk MAIL
StzMMsr^ LL W.1L4S
UM M KS
180 lang Mk. 386, MMn
Mk. 1L M
Wert sLKWer, Hauptstr. 80

ösM SsMMse
ZssitLer. ckcksrmaa» Äckiüler
^AKesKSss i?A/s See Mrrs/H
»»I»U!U>U>»U«!NN»UN!MlU!!MUUMMI»UÄUN>NU!UM«»IUUI!«»>iI»IU!UU«»MI!I«I!
nirk
str^ottsk- Teestube eteZante/- ^sintessk-asss
Mtrnren Orelenssallm
TaZltzFr XonLerto ckss O/rsLtor Lck. LcdlLckrtt'nK's
Larnmsr- ^rio.



4d° Französtsch, Kurs r
Kurs ll Vierstündig, stshs 4« u
18. Geschichte Heidslber,
WtMÄsr Beziehui
19. Drr FrieE
sichtlich seiner hau?
schaftlichen Bestimr
ZV. Sten»Araz»hie (System Gabslsberger) für
Anfänger. Die Teilnehmer müssen dis Regeln der
finden im ganzen etwa
>a 24tznal an den oben-

, stshs 3» am Montag,
und Ld FruNzZstsch,








M
 
Annotationen