Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 5.1909-1911

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Graevenitz, George von: Das Arsenal zu Venedig und seine Sammlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39947#0085

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Das Eingangstor des Arsenals.

Das Arsenal zu Venedig und seine Sammlungen
Von G. v. Graevenitz

Eine Überlieferung des venetianischen Chro-
nisten Daniele Barbaro berichtet: der Doge
Pietro Zani (1205 bis 1229) habe im Grofsen
Rat von Venedig angesichts der glänzen-
den Erfolge der Republik im Osten und der Ein-
nahme von Byzanz durch den grofsen Dogen Enrico
Dandolo (1204), angesichts andererseits der un-
günstigen Lage der Biberrepublik zwischen Meer,
Sumpf und Festland den Gedanken verfochten,
die Venetianer müfsten nach Byzanz übersiedeln.
In glänzender Rede aber sei Angelo Falier dem
Dogen entgegengetreten, er habe auf die Sümpfe
und den Meeresboden Venedigs als auf die Stätte
grofser Taten und Erinnerungen hingewiesen und
die Schiffahrt gefeiert, als das beherzter Männer
würdige Mittel, um dieUngunst der LageVenedigs
in eine Gunst des Schicksals zu verkehren. Die
Erzählung Barbaros wird durch keinen anderen
venetianischen Schriftsteller bestätigt, aber einen
sinnbildlichen Kern von Wahrheit enthält sie:

die grofsen Zeiten der Kämpfe um Byzanz mufsten
dem Schwanken, der Unsicherheit darüber ein
Ende bereitet haben, wo eine grofse Zukunft für
die Nachkommen der alten Veneter, für die Salz-
händler, Fischer und Schiffer des Rivo alto (Rialto,
seit 81 x Sitz des Dogats) zu suchen sei, ob auf
dem Lande, ob auf dem Meere. Vivere non necesse
es, navigare necesse es, mufste die Antwort lauten,
und unter den Stürmen der Zeit, bedrängt von
Langobarden, Sarazenen, Griechen und Normannen,
zur Rücksicht gezwungen auf die Gewalten des
west- und oströmischen Kaisertums, mufste man
der friedlichen Schiffahrt das Element des mili-
tärischen Schutzes zugesellen, Venedig mufste
bewufst und tatkräftig die Bahn einer kriege-
rischen Seemacht betreten.
Ein äufseres Kennzeichen einer solchen be-
wufsten Energie ist die geschichtliche Entwickelung
des venetianischen Arsenals, das noch heute die
Stelle einnimmt, auf der 1104 unter dem Dogen

9
 
Annotationen