Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 5.1909-1911

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Literatur
DOI Artikel:
Vereins-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39947#0148

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LITERATUR - VEREINS NACHRICHTEN

128

V. BAND

nete Aufsätze führen uns in glücklichster Weise in die
damalige Zeit und somit in den Geist der Ausstellung ein:
Ein in knapper, prächtiger Weise gezeichnetes Bild des
Erzherzogs Carl (von Oskar Criste), eine vorzüglich an-
schauliche Schilderung des Tages von Aspern (von Haupt-
mann Peters), eine sehr klare und instruktive Abhandlung
über die Bewaffnung und Ausrüstung der österr. Armee
i. J. 1809 (von Kerschnawe), und endlich eine wertvolle
Untersuchung über die Verwendung der Artillerie 1809
(von Semek), die die Wirksamkeit dieser hervorragenden
Waffe in helles Licht setzt.
Eine Fülle der Objekte zeigt gleich der Hauptraum.
Neben Waffen, Geschützen, Fahnen und Monturen sehen
wir Gemälde, Miniaturporträts, Porzellane, Orden, Schrift-
stücke, Uhren, Gebrauchs- und Kunstgegenstände; auch
jene Umhängetücher mit Sprüchen usw. auf Erzherzog Carl
und die Erzherzog Carl-Kreuze, die beide von den Damen
der Gesellschaft um 1800 mit Vorliebe getragen wurden,
sind vorhanden, ja sogar verkohlter Weizen aus der Be-
schiefsung Regensburgs 1809. Sehr wertvoll ist auch die
Sammlung des Kaiserl. Rates Adam-Wien, enthaltend
284 Münzen, Plaketten und Jetons auf Carl und seine Zeit.
Raum I bringt allerlei auf die Ereignisse der Jahre 1792—95
Bezügliches; so ist hier u. a. die goldene Krönungsschabrakke
ausgestellt, die bei der letzten Kaiserkrönung zu Frank-
furt 1792 (Franz II.) benutzt wurde. Raum II veranschau-
licht die Feldzüge der Jahre 1796—97, und enthält als
besonders interessantes Stück einen am 3. September 1796
nach der Schlacht bei Würzburg erbeuteten französischen
Kriegsluftballon aus Seide mit hölzerner Gondel, vermutlich
den „Intrbpide“. Raum III ist den Kämpfen in Deutschland
1799—1800 gewidmet, Raum IV dem zweiten Koalitions-
kriege in Italien. Raum V enthält den Arbeitsraum Erz-
herzog Carls, den er als Präsident des Hofkriegsrates und
Generalissimus 1801—09 benutzte, und Raum VI ein Wohn-
zimmer aus seinem Besitz. Raum VII zeigt die Porträts
von Mitkämpfern des Jahres 1809, Raum VIII den Erzherzog
als Hoch- und Deutschmeister. Raum IX illustriert die
Kämpfe des Jahres 1805, Raum X die Franzosenherrschaft
in Innerösterreich, Kroatien und Dalmatien 1805—14 (be-

sonders interessant die Fendlersche Bilderserie), Raum XI
die Kämpfe des Jahres 1809 in Italien, Tirol, Innerösterreich,
Ungarn und Polen nebst Insurrektionen und Freiwilligen-
aufgeboten. — Den Freiheitshelden Andreas Hofer und
Ferdinand v. Schill sowie dem Herzoge Friedrich Wilhelm
von Braunschweig ist Raum XII gewidmet, und manches
hochinteressante Stück findet sich hier, so Unterschriften
von Hofers Hand, sein Pfeifenkopf und Schills Brieftasche.
Raum XIII birgt u. a. die Urkunde des Schönbrunner
Friedens. Im Vestibül steht der Krönungswagen Napoleons,
den er zur Krönung in Mailand 1805 benutzte. Raum XIV
und XV sind sodann den Jahren 1812—1815 und ihren
Kämpfen gewidmet. Raum XVI enthält namentlich Porträts,
Raum XVII bringt die Ausrüstung und Bewaffnung der
k. k. Armee 1790—1815 in detailliertester Weise vortrefflich
zur Anschauung. In Raum XVIII dominiert Kaiser Franz I
und seine Familie, in Raum XIX Maria Luise, in Raum XXI
Napoleon und der Herzog von Reichstädt. Raum XX
enthält Gemälde, namentlich von Peter Krafft, und eine
interessante Serie Wiener Porzellanstatuetten, Typen der
österr. Armee von 1600—1763 darstellend. Raum XXII
bringt eine Fülle teilweise recht amüsanter militärischer
Genrebilder, Flugblätter und Schraubmedaillen, und enthält
auch den Tisch, an dem Napoleon bei Wagram gesessen
hat. Raum XXIII—XXV bildet die Fortsetzung von
Raum XVII, indem er die Ausrüstung und Bewaffnung
der Armee von 1815—1848 eingehend illustriert. Raum XXVI
endlich enthält die Publikationen des Hauses Artaria in
der franziszeischen Zeit. Aber überdies findet sich noch
in den Räumen des ersten Stockwerkes eine Fülle der
Objekte, unter denen die reizvollen Karikaturen nicht Un-
erwähnt bleiben sollen.
Der aufserordentliche Reichtum des hier nur flüchtig
angeführten Materials läfst ohne weiteres erkennen, welch
eine Summe von fleifsiger und gründlicher Arbeit in dem
Kataloge niedergelegt ist, und zeigt auch deutlich, dafs
die Ausstellung würdig ist des grofsen Tages und seines
grofsen Siegers, des letzten Generalfeldmarschalls des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
A. Diener-Schönberg.

VEREINS-NACHRICHTEN

Dem Verein neu beigetreten sind:
Walter Demmer, Fabrikbesitzer, Eisenach, Barfüfserstr. 17.
E. Polte, Kommerzienrat, Dr.-Ing. h. c., Sudenburg bei Magde-
burg, Halberstädterstr. 117a.
Carl Wiehage, Ingenieur und Fabrikant, Witten a. Ruhr.

Veränderungen:
Professor Doepler d. J., Berlin, ist nach W. 15, Uhlandstr. 163
verzogen.
Dr. Forrer, Strafsburg, ist zum Konservator der prähisto-
rischen, römischen und merovingischen Abteilung des
Museums elsässischer Altertümer zu Slrafsburg er-
nannt worden.
Hauptmann Gretschel ist zum Major beim Stabe des 15. Inf -
Regts. Nr. 181 befördert worden und wohnt Chemnitz,
Paul Gerhardtstr. 59.
Leutnant v. Hortstein, Graz, wohnt Lessingstr. 32.
Hauptmann Trapp, Spandau, wohnt Stresowplatz 15.

Verantwortlicher Schriftleiter: Professor Dr. Erich Haenel in Dresden — Druck von Wilhelm Baensch in Dresden
 
Annotationen