Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 5.1909-1911

DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:
Fachnotizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39947#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. HEFT

FACHNOTIZEN

299

FACHNOTIZEN

Die Patronenbüchsen des 16. Jahrhunderts.
Wenn auch künstlerisch nicht sehr hervorragend,
dürfte das Bild, wo von die Abbildung ein Bruchstück
zeigt, dem Waffenforscher dennoch wertvoll sein.

von ihren Vorgängern, den Bolzenköchern, be-
einflufst ist. Die Büchse ist mit drei Riemen be-
festigt, von denen zwei um den rechten Ober-
schenkel des Reiters zusammengeschnallt sind,
der dritte wahrscheinlich mit dem Leibriemen des
Degenkoppels vereinigt ist. Den drei Riemen
entsprechen ganz die an der Rückseite der der-
artigen Patronenbüchsen befindlichen drei Öhre.


Es ist ein Epitaphium, das der schwedische Ritter
und Reichskammerrat Mauritz Göransson im Jahre
1593, acht Jahre vor seinem Tode hat malen lassen
(Ausstellung älterer kirchlicher Kunst in Strängnäs
1910, Nr. 334; aus der Pfarrkirche Stora Malm,
Provinz Södermanland, Schweden).
Das Bild ist ein wichtiges Dokument, weil es
zeigt, in welcher Weise die Patronenbüchsen des
16. Jahrhunderts getragen wurden. Es handelt
sich um eine jener Patronenbüchsen mit dem
breiten Fufse, deren eigentümliche Form vielleicht

Das Bild bestätigt auch, dafs Patronenbüchse
und Zündkrautflasche eine Garnitur bildeten. Denn
genau dieselbe Verzierung, goldene Ränder auf
silbernem Grunde, zeigen die abgebildete Büchse
und der über derselben sichtbare Gegenstand,
der nach Vergleichen mit vorhandenen Pulver-
flaschen als eine solche bezeichnet werden mufs.
Die betreffenden Flaschen sind hochgewölbt, haben
aber flache Rückseite; den einzigen Unterschied
von der auf dem Bilde zeigt bei ihnen der Hebel
der Pulversperre, der nicht wie hier an derVorder-
38
 
Annotationen