356
W. GOHLKE, DAS GESCHÜTZWESEN DES ALTERTUMS UND DES MITTELALTERS V. BAND
beim i. Exemplar3)
»> 2. „
»» 3* )>
Höhe der Lade mit Fufs 64 cm (Abb. 13). Eine
ähnliche Lade befindet sich im Besitz des Grafen
Wilczek auf Burg Kreuzenstein. (Abb. 13 a.)
Gewinde ist aus einem Stück geschnitten, vom Ge-
winde fehlt ein Teil. Je zwei Nuten auf den Innen-
seiten der Wände deuten darauf hin, dafs sich
zwischen den Wänden ein Spannriegel bewegt
hat; dieser fehlt, ebenso die Hörner als Wider-
lager für den Bogen, doch sind für dieselben
vierkantige Ausstemmungen vorhanden.
Länge Spannung Höhe
181 cm 17,5 cm j
H4 z4’0 » | 14 cm
129 17>° »
Abb. 14
Ein fünftes Exemplar solcher Schrauben-
spannvorrichtung bewahrt neben der vorn be-
schriebenen Armbrustlade die Bibliothek in Qued-
linburg; sie ist weniger gut erhalten als die Eltzer
Maschinen. Im Demminschen Werke S. 858 ist
dieselbe als grofse deutsche „Steinkugel“- oder
Steinschleuder, Balliste, bezeichnet und sind ihr
in der Zeichnung vier Füfse, ein Bogen und Stein-
kugeln hinzugefügt, die dem Original fehlen, oder
(Bogen und Kugeln) unrichtigerweise hinzu-
gesetzt sind.
Von etwas abweichender Einrichtung sind
2 Laden für denselben Zweck, von denen sich
die eine im Kantonalmuseum und die andere in
der Kirche zu Sitten in der Schweiz befinden
(Museumskatalog 1900 Nr. 5 Catapulte provenant
du chäteau de Valeres XIVe—XVe). Beide sind
in den Einrichtungen so ähnlich, dafs eine gemein-
same Beschreibung genügt. Die Laden sind nicht,
wie die soeben beschriebenen, aus Wänden und
Riegeln zusammengesetzt, sondern jede besteht
aus einem Eschenblock, der in der Mitte seiner
Abb. 15
Die Wände sind 1,5 m lang, 6 cm stark und
haben 40 cm Spannung. Im Vorderriegel befindet
sich ein Lager für den Kopf einer Holzschraube,
im Hinterriegel ein Lager für sie. Die Holz-
schraube aus Birnbaumholz mit steilem scharfem
3) Jetzt im Königlichen Zeughaus zu Berlin.
Länge durchbrochen ist; er ist 220 cm lang, 12 cm
hoch und 23 cm stark. Die massiven Teile vorn
bez. hinten sind 55 und 45 cm stark. Durch den
hinteren massiven Teil ist ein Lager zur Aufnahme
eines Wellbaums von 8 cm ausgeschnitten, der
durch hölzerne Pfanndeckel darin festgehalten
wird. Der Wellbaum ist 85 cm lang und hat
W. GOHLKE, DAS GESCHÜTZWESEN DES ALTERTUMS UND DES MITTELALTERS V. BAND
beim i. Exemplar3)
»> 2. „
»» 3* )>
Höhe der Lade mit Fufs 64 cm (Abb. 13). Eine
ähnliche Lade befindet sich im Besitz des Grafen
Wilczek auf Burg Kreuzenstein. (Abb. 13 a.)
Gewinde ist aus einem Stück geschnitten, vom Ge-
winde fehlt ein Teil. Je zwei Nuten auf den Innen-
seiten der Wände deuten darauf hin, dafs sich
zwischen den Wänden ein Spannriegel bewegt
hat; dieser fehlt, ebenso die Hörner als Wider-
lager für den Bogen, doch sind für dieselben
vierkantige Ausstemmungen vorhanden.
Länge Spannung Höhe
181 cm 17,5 cm j
H4 z4’0 » | 14 cm
129 17>° »
Abb. 14
Ein fünftes Exemplar solcher Schrauben-
spannvorrichtung bewahrt neben der vorn be-
schriebenen Armbrustlade die Bibliothek in Qued-
linburg; sie ist weniger gut erhalten als die Eltzer
Maschinen. Im Demminschen Werke S. 858 ist
dieselbe als grofse deutsche „Steinkugel“- oder
Steinschleuder, Balliste, bezeichnet und sind ihr
in der Zeichnung vier Füfse, ein Bogen und Stein-
kugeln hinzugefügt, die dem Original fehlen, oder
(Bogen und Kugeln) unrichtigerweise hinzu-
gesetzt sind.
Von etwas abweichender Einrichtung sind
2 Laden für denselben Zweck, von denen sich
die eine im Kantonalmuseum und die andere in
der Kirche zu Sitten in der Schweiz befinden
(Museumskatalog 1900 Nr. 5 Catapulte provenant
du chäteau de Valeres XIVe—XVe). Beide sind
in den Einrichtungen so ähnlich, dafs eine gemein-
same Beschreibung genügt. Die Laden sind nicht,
wie die soeben beschriebenen, aus Wänden und
Riegeln zusammengesetzt, sondern jede besteht
aus einem Eschenblock, der in der Mitte seiner
Abb. 15
Die Wände sind 1,5 m lang, 6 cm stark und
haben 40 cm Spannung. Im Vorderriegel befindet
sich ein Lager für den Kopf einer Holzschraube,
im Hinterriegel ein Lager für sie. Die Holz-
schraube aus Birnbaumholz mit steilem scharfem
3) Jetzt im Königlichen Zeughaus zu Berlin.
Länge durchbrochen ist; er ist 220 cm lang, 12 cm
hoch und 23 cm stark. Die massiven Teile vorn
bez. hinten sind 55 und 45 cm stark. Durch den
hinteren massiven Teil ist ein Lager zur Aufnahme
eines Wellbaums von 8 cm ausgeschnitten, der
durch hölzerne Pfanndeckel darin festgehalten
wird. Der Wellbaum ist 85 cm lang und hat