Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 1.1904-1905

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Beispiele aus der Flandrischen Landschaftsmalerei des XVII. Jahrhunderts: Bilder von Lukas van Uden und Jan Wildens
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20640#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 9.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

161

und dessen Schule, harren noch einer
kritischen Durchforschung. Zeichnungen,
von Jan Wildens, die wohl alle echt
sein dürften (eine ist signiert), sind mir
aus der Albertina bekannt. Mehrere
verschollene Bilder können nach alten
Stichen wenigstens in der Phantasie
wiederbelebt werden. *) Die Bilder in
Dresden und in der Sammlung Mar-

sammen, die ich heute aus der Samm-
lung Mallmann abbilde (siehe nach'
stehend den Netzdruck). Die Jägerfigur
und die Hunde darauf entsprechen in
kleinem Maßstabe ziemlich genau den
Figuren auf dem Gemälde in Dresden.
Die Behandlung der Bäume und ihr
Zuschnitt nähert es nicht wenig dem
Bilde der Sammlung Marcuard.

Signiertes Werk von Jan Wildens (Sammlung Mallmann zu Blaschkow).

cuard zu Florenz hängen jedes in seiner
Weise mit der Landschaft innig zu-

*) Nach Jan Wildens sind zahlreiche Blätter
von H. Hondius, A. Stockius und anderen ge-
stochen. Sehr altertümlich komponiert sind die
Monatsbilder, deren Figuren von einem der
beiden Jan Brueghel sein könnten. Mit 1614 ist
eine Winterlandschaft datiert, auf der Schlitt-
schuhläufer dargestellt sind. Mehrere, meist groß-
flächige Gemälde von Jan Wildens werden ge-
nannt in den Katalogsammlungen vonHoet-Ter-
westen (auch I, S. 312) und von Burtin. Zwei
kleine Bilder befanden sich 1835 in der Galerie

Wie es die Blätter für Gemälde-
kunde nun schon einmal halten, wird

patriotischer Kunstfreunde zu Prag (Katalog,
S. 95). — Über Jan Wildens (geboren 1586 zu
Antwerpen, gestorben ebendort 1653) geben
die oft genannten Nachschlagebücher Aufschluß.
Vgl. auch die Kataloge der oben genannten
Sammlungen. — Eine Erwähnung des Jan Wil-
dens durch C. Huygens in „Oud Holland“, IX,
S. 117. Methode curieuse et facile pour la
connoissance des tableaux, 1772, S. 179 zu
Bildern bei den Facons in Antwerpen. — Van
Dyck hat den Wildens porträtiert.
 
Annotationen