Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0019

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AI

— 2 —

All

ALACH. Pr. Sachs. Kr. Erfurt. Inv. XIII.
Dorf-K. 1405. 1 sch. mit Achteckschluß.

ALBERSRODE. Pr. Sachs. Kr. Querfurt.
Dorf-K. roni. T. mit gekuppelten Schallöffnungen zwischen spgot.
3/s Chor und dem Schiff von 1823, Altarwerk mit Figuren,
außen Gemälden, von einem eigenartigen Cranachschüler.

ALBSHAUSEN. RB Cassel Kr. Kirchhain.
Dorf-K. spgot., Chor aus 8eck., im Schiff Holzgewölbe mit skul-
pierten Schlußsteinen. Dachreiter 17. Jh.

ALBUNGEN. RB Cassel Kr. Echwege.
Kirche E. 16. Jh. Schiff fast quadr., später nach O verlängert.

ALEXANDERBAD. OFranken BA Wunsiedel. — Hofmann.
Brunnenhaus 1782 von Riedel nach „französischer" Bauart.

ALKERSLEBEN. Schwarzb. Sondersh. Inv. II.
Dorf-K. w Teil 12. (?) Jh., ö Teil spgot. 16. Jh.

ALLENDORF b. Ober-Rottenbach. Schwrzbg. Rudolst. Inv.
Dorf-K. Schnitzaltar der Schule von Erfurt (?) M. 14. Jh. Ein
gleicher aus der Schule von Saalfeld 1485, Flügel beiderseitig
bemalt (Erfurter Ausstellung 1903).

ALLENDORF a. Werra. RB Cassel Kr. Witzenhausen. Inv.
Stadt-K. 1. H. 14. Jh. Usp. 2 sch. Halle, nach Brand 1637, bei
welchem Qwb. und Pfl. zerstört wurden (Anschluß der Kappen
an die Schildwand noch sichtbar), 1 sch. mit flacher Holzdecke
hergestellt. Der 5/s Chor aus der Mittelaxe nach S abgerückt.
Glockenturm in der Flucht der WFassade n am Sch. bez. 1427.
1898 durch Schönermark restauriert.

Wohnhäuser nach Brand 1638, klassische Fachwerkbauten (Abb.
Bickell, Holzbauten).

Todtenhalle a. d. Friedhofe, interessanter Holzbau.

Ringmauern. Ehemals doppelt. Die innere vollständig erhalten,

3 Tortürme neuerlich abgebrochen.

ALLENDORF. RB Cassel Kr. Kirchhain.
Kirche hübscher Bau A. 18. Jh.

ALLENDORF. Sachs. Meiningen.
Ehem. Klöster, 1525 beschädigt, zu ländlichen Gebäuden vernutzt.

ALLERBURG. Pr. Sachs. Kr. Heiligenstadt.
Burgruine.

ALLMENHAUSEN. Schwarbg. Sondersh. Inv.
Dorfk. bez. 1581. — Grabmal zweier Herren von Schlotheim
1589, 1619.

ALLSTEDT. Sachs. Weimar. Inv. II.
Stadt-K. S. Johannis, 1775 ganz neu gebaut, 1 sch. mit polyg.
Chor, Emporen in 3 Rängen, großer Kanzelbau über dem Altar.
S. Wigperti, Gründung des 9. Jh.; im Bauernkrieg zerstört; der
 
Annotationen