Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brin

— 51 —

Buch

Triumphbg. und die Umfassungsmauern des 5/s Chors, am Schluß
ein frgot. Maßwerkfenster0, 3teilig mit spitzen Kleeblattbg. und
3 Dreipässen. — [Fragmentierter Flügelaltar E. 15. Jh. im Dres-
dener Altert. Ver. no 2621—23. Kreuzigungsgruppe 1529, Be-
malung 17. Jh. ebenda no 2515.] Glasgemälde» um 1500. Frrom.
Taufstein. Mehrere Denkmäler 17. und 18. Jh.

BRINNIS. Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. luv. XVI.
Dorf-K., rom. Unterbau, spgot. erneuert. — Der spgot. Schnitz-
altar gehört zu den besseren.

BRONN. OFranken BA Pegnitz.
Dorf-K. mit rom. Portal.

BRÜCKEN. Pr. Sachs. Kr. Sangerhausen. Inv. V.
Dorf-K. Chor 13. Jh. gerade geschlossen, rippenloses Kreuzgwb.

BRÜNN. Meiningen. Inv. II.
Dorf-K. 1671. Emporen in 2 Geschossen. Flache Decke. Fenster
spitzbg. und auch sonst noch got. Reminiszenzen.

BRUCHKÖBEL. RB Cassel Kr. Hanau. Inv.
Dorf-K. 1724. T. 1410, Abschluß mit Zinnen, erhöhten Ecken,
steinernem Helm.

BRÜNNHARDSHAUSEN. Sachs. Weimar Kr. Eisenach.
Kirche von 1732.

BUCH. K. Sachs. AH Döbeln. Inv. XXV.
Cisterc. Klst.° A. 13. Jh. Seit 16. Jh. zerfallen. Aus Bruchstücken
und ausgegrabenen Grundmauern die Anlage erkennbar. Gr. nor-
mal kreuzf. Seitlich vom Chorquadrat je 2 Kap., die mit der
OWand des Hauptchors in gleicher Flucht schließen; im MSch.
5 Quadr., doppelt so viel in den SSch., also gebundenes System. Die
SSch. hatten Kreuzrippengwbb. Ungewiß die Deckenforni des
MSch. Chorkap. mit '/a kr. Tonnen. Baustoff: Bruchstein mit
Hausteingliedern. — Klostergebäude. Auf der WSeite des Hofes
das 2sch. 5j. Refektorium. Verhältnismäßig gut erhalten das ab-
gesonderte Abtshaus, z.T. 13., z.T. 15. Jh.

BUCHA. Schwarzb. Rudolst. Inv.
Dorf-K. Lhs. got. Der in der Anlage rom. T. jetzt in der Mitte. —
Kanzelaltar 17. Jh.

BUCHAU. OFranken BA Kulmbach.
Pfarr-K. Einfach spren., rck. mit 3seitigem Schluß. Schöner
Giechscher Gräbst. 2. H. 16. Jh.

Schloß der Grafen v. Giech, kleiner Befestigungsbau mit halb-
runden Mauertürmen, z. T. mit Buckelquadern. Palas 1470.

BUCHELOH. Schwarzb. Rudolst. Inv.
Große Dorf-K. Der rom. T. in der Mitte; ehemals Chor-T.; I.Iis.
1729; aus derselben Zeit die Kanzel und der hübsche Tauf-
engel.


 
Annotationen