Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0025

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alz

— 8 —

Am

Das Tor; rom., bedeutende Abmessungen; Gewände (über 1 m
im Boden) 3mal abgetreppt; Basaltquadern mit Bruchsteinfüllung,
Archivolten Backstein mit Basaltrundstäben, Basaltsäulen mit Würfel-
kapitellen. Winter-Ref ektori u m (jetzt Kuhstall), w vom Kreuz-
gang und in gleicher Flucht mit dem Paradies der Kirche. Werkstoff
Backstein. Anlage ähnlich Maulbronn. Niedrige in 2 Sch. kreuz-
gewölbte Halle, 4 Sl. mit frgot. Basaltkpt. und 1 Pfeiler. Rundbg.
Doppelfenster. An der sonst glatten WWand Strebepfeiler aus Back-
stein, an der OWand die frgot. Konsolen und rundbg. Schild-
bogen des ehem. Kreuzgangs. Das spgot. (1506) erneuerte Ober-
geschoß ein holzgetäfelter Saal mit großen Vorhangbg. — An-
dreas-Kp. (Wettinisches Erbbegräbnis) an der SWEcke der K. nur
in den quadr. Grundmauern erhalten. — Vom Sommer-Refek-
torium auf der NSeite des Kreuzgangs die WWand mit 4 hohen ,
schmalen spitzbg. Fenstern; [die 2 steinernen sprom. Portale
in die Stadt-K. von Nossen übertragen]. Das Kapitelhaus an
der OSeite war ein rom. Steinbau. — Skulpturen: a) im Mauso-
leum 4 wettinische Hochrelief-Grabplatten um 1300, prachtvolle
frgot. Gewölbeschlußsteine, Reste von hölzerner Altarplastik um
1500 [ein vollständiger Flügelaltar in Gleisberg]; b) im Abtshaus
2 Grabplatten A. 15. Jh.; c) im Garten got. Betsäule um 1300.

ALZENAU. UFranken BAmtsstadt. — Unterfr. Arch. XIV.
Pfarr-K. 1780; Burg 1386, hohes got. Wohngebäude.

AMMELSHAIN. K. Sachs. AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K. rom., eingezog. quadr. Chor mit T. und Apsis, im T. ge-
kuppelte spitzbg. Fenster.

AMMERBACH. Sachs. Weimar. Inv. II.
Dorf-K. mit rom. OT. über dem Altar. Großes spgot. Altar-
werk0 mit Doppelflügeln «ungemein reich und schön, von ausge-
zeichneter Erhaltung der übrig gebliebenen Teile".

AMMERN. Pr. Sachs. Kr. Mühlhausen. Inv. IV.
Dorf-K. modern. Bmkw. Taufstein0 A. 14. Jh.

AMÖNEBURG. RB Cassel Kr. Kirchhain. Inv.
[Kathol. K. Neubau 1865 an Stelle einer schlichten got. Hallen-K.
aus sp. 14. Jh., wobei der alte T. erhalten blieb.]
Schlofs. Erb. von Kurmainz im 13. und 14. Jh. Zerst. 1646,
1762, 1866. Noch immer großartige Ruine.

AMORBACH. UFranken BA Miltenberg. — Arch. XIV. — D.
Benediktinerabtei-K., jetzt Protestant. (Jgn. Gropp: Hist. monac.
Amorb. 1736. — Photogr. Publ. mit Text von J. L. Sponsel 1896).
1742—47 ausgeführt als Umbau einer rom. K. Aus dieser der
WBau und die Umfassungsmauern des Lhs. beibehalten. Der
WFront eine Barockfassade vorgeblendet. Unberührt rom. die 3
Freigeschosse der Türme, etwa 2. H. 12. Jh., stattliche Abmessungen,
 
Annotationen