Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0174

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kat — 157 — Keu

KATHARINENBERG b. Wunsiedel, OFranken.
Ehem. Wallfahrts-K. (gestiftet 1462) nur W-T. erhalten.

KATHRINHAGEN. RB Cassel Kr. Rinteln. Inv.
Dorf-K. Gewölbtes Rck. mit eingezogenem rck. Chor. Der rom.
W-T. hat seinen usp. Eingang 7 m über dem Boden, also Wehrbau.

KAUERN. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Herrenhaus; STeil E. 16. Jh., interessante Stuckdecke; Hauptbau
1701 ff.; in der Kapelle ein Reisealtärchen0 aus Elfenbein, gute
französische Arbeit des 14. Jh.

KAUFUNGEN. K. Sachsen AH Rochlitz. Inv. XIV.
Dorf-K. Rom. eingezogener quadr. Chor mit T. und 1/3 kr. Apsis.

KAUSCHWITZ. K.Sachsen AH Plauen. Inv. XI.
Dorf-K. 1763 aus einem alten starken Wartturm inmitten eines
Weihers; hohes Kegeldach mit Gatipen und krönender Durchsicht;
Treppenanbau in Fachwerk; das Ganze0 voll Seltsamkeit und male-
rischen Reizes.

CAVERTIZ. K. Sachsen Kr. Oschatz. Inv.
Dorf-K.° Rom. Anlage, letzte Umbauten 17Q7 und 1825. — Reicher
Altarbau° 3teilig mit dominierenden großen Sandsteinreliefs;
um 1580; angeblich von Aegidius de Bruigt (de Brugk). Reiz-
volle geschnitzte Kanzel um 1600. — Mehrere bmkw. Denk-
mäler 16.—18. Jh., besonders das der Ester v. Schleinitz 1584.

KEILA. Sachs. Weimar. III.
Dorf-K. 16Q6, unbedeutend. — Im Chor Gemälde (Kreuzigung)
von Paul Keil aus Neustadt 1604 (vgl. Nimritz und Arnshaugk).

KELBRA. Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. Inv. V.
Kirche des 1256 gegr. Cisterc. Nonnen-Klst. Einfaches (wohl von
jeher) flachgedecktes Oblongum, die sparsamen Formen teils rom.
zu got., teils spgot.

'KEMBERG. Pr. Sachsen Kr. Wittenberg.
Stadt-K. Spgot. Ziegelrohbau. — Altartriptychon mit Gemälden
von L. Cranach d. J. — Sakramentshaus, zierlicher hoher Aufbau
aus Sandstein, in der Art der gewöhnlich Adam Krafft zugerech-
neten fränkischen Arbeiten. (Abb. Doering und Voß, Meisterwerke.)

KERSBACH. OFranken BA Forehheim.
Pfarr-K. 1744 von Küchel.

KERSPLEBEN. Sachs. Weimar. Inv. I.
Große Dorf-K. 1720 mit W-T. von 1456. — Daran außen Relief",
Kreuzigungsgruppe. — Pomphafter Kanzelbau», 3geschossig, bis
zur Decke aufsteigend.

KEUDELSTEIN. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Schloß. Massives Untergeschoß mit Steinportal 16. Jh., Fachwerk-
Obergeschoß 1671. 2 Flügel in rechtem Winkel mit Erkerturm.
Gemalte Zimmerdecken, geschnitzte Türen, Kamine.
 
Annotationen