Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0119

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frei

— 102 —

Frie-

Elementen gemischt, von phantasievoller Erfindung und glänzender,
die Form fast frei vom Grunde lösender Technik (jetzt in ver-
ständnislos greller Bemalung und Vergoldung). Zu beachten ist,,
daß trotz der vorgerückten Zeit dem got. Stil nach der formalen
Seite keinerlei Zugeständnisse gemacht sind. — Von einigem Inter-
esse der Fürstensaal von 1552.

FREIENFELS. OFranken BA Ebermannstadt.
Kirche. 1700. — Schloß. 1690.

FREIENHAGEN. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Dorf-K. Sandsteinquaderbau 1777.

FREMDISWALDE. K. Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K. Chor rom., eingezogene quadr. und y» kr. Apsis.

FRENSDORF. OFranken BA Bamberg II.
Pfarr-K. 1353. Angaben über die vorauszusetzenden Verände^
rangen späterer Zeit fehlen.

Pfarrhaus. Von G. Bonalino, dem Erbauer der Stephans-K. in
Bamberg und der Ehrenburg in Coburg.
FREYBURG siehe Freiburg a. Unstrut.

FRICKENHAUSEN. UFranken BA Ochsenfurt. — D.
Köstliches Stadtbild in Miniaturformat. Was uns Merians Ansichten
in Kupferstich zeigen, ist hier ungeschmälerte Wirklichkeit.
Pfarr-K. (gehörte dem Stift Haug bei Würzburg). Halle des 15. Jh..
von klaren weiten Raumverhältnissen. Im ersten der 4 Joche steinerne
Empore mit Maßwerkbrüstung. Die 8 eckigen Pfl. setzen ihr Profil
in die Scheidbgg. fort. Netzgwb. aus der Zeit des B. Julius. Der
an den polyg. Chor in der Mittelachse (!) sich anlehnende T. in den
unteren Geschossen rom. — Hochaltar 1617; vielgeschossiger, bis
zum Gwb. reichender Aufbau, bunt und prächtig, in den Details
unfein (Altäre aus der Juliuszeit sind selten). — Außen lebens-
große Ölberggruppe um 1500; etwas besser als der Durch-
schnitt; ikonographisch bmkw., daß nicht ein Engel, sondern Gott-
vater selbst den Kelch darbietet.

Zahlreiche herrenmäßige Häuser aus 16. und 17. Jh. und vollstän-
dige, wenn auch auf halbe Höhe erniedrigte Ringmauer.

FRIEDERSDORF. Pr. Sachsen Kr. Bitterfeld. Inv. XVII.
Dorf-K. Usp. rom., sehr verbaut. — Großer spgot. Schnitzaltar
mit Doppclflügeln.

FRIEDEWALD. RB Cassel Kr. Hersfeld. Inv.
Schloßruine. Nach 1476. Regelmäßiges Viereck mit 4 starken
runden Ecktürmen.

FRIEDRICHRODA. Sachs. Gotha. Inv. II.
Dorf-K. Turm 1538, sonst 1770.
 
Annotationen