Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0066

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bo

- 49 —

Brei

BOTTENDORF. Pr. Sachs. Kr. Querfurt.
Dorf-K. spgot. Chor in 3;8 mit Sakramentsnische, Schiff 1787,
guter Kanzelaltar A. 18. Jh.

BOYNEBURG. RB. Cassel Kr. Eschwege. Inv.
Burg. Stark zerstörte Ruine, 12. und 14. Jh., über dem letzten
der 4 Tore Rest der rom. Burgkp., 3stock, (got.?) Palas.

BRACHSTEDT. Pr. Sachsen, Saalkreis, Inv. N. F. I.
Rom. Dorf-K., got. umgebaut. Got. Sakramentsnische.0

BRANDENBURG. Sachs. Eisenach. — Zeitschr. d. Thüring.
Gesch. Ver. VIII mit Abb. —

Burgruine. Eine der umfangreichsten und malerischsten Thüringens.
2 große Bergfride. Der der „hinteren" B. um 1100, der der vor-
deren 14. (?) Jh., noch 23 m h.

BRANDENFELS. RB. Cassel Kr. Eschwege. Inv.
Ansehnliche Burgruine, Kp. 1248 (?).

BRANDERODE. Pr. Sachs. Kr. Querfurt.
Dorf-K. Rechteckchor, Schiff, WT. spgot. unbedeutend. Gute
Holzmadonna. Gräbst. 1559, 1640.

BRANDIS. K. Sachs. AH. Grimma. Inv. XIX.
Stadt-K.° 15.—17. Jh. — Herrschaftshaus° 1696, recht stattlich.

BRAUNSDORF. Pr. Sachs. Kr. Querfurt.
Kirche mit WT. auf rom. Grundlage 1700 und 1873 rest., wobei
treffliche rom. Kapitale, denen des Doms in Naumburg verwandt,
gefunden.

BRAUNSDORF. Sachs. Weimar. Inv. III.
Schloß. Wasserburg mit 4 Türmen aus 16. Jh.; verfallen und
umgebaut.

' BREHNA. Pr. Sachsen Kr. Bitterfeld. Inv. XVII.
Stadt-K. (usp. Nonnenkloster) um 1200, spgot. verbaut.

BREITENAU. RB Cassel Kr. Melsungen. Inv. — Abb. Bau-
denkm. Niedersachsens.

F.hem. Benedikt.-Klst.-K. Gegr. 1113, voll. 1142. Einige spgot.
Veränderungen. Jetzt die SSch. abgebrochen, die Arkaden und
Fenster zugemauert, als Fruchtspeicher eingerichtet. — Rom. flach-
ged. Pf.-Basl. auf kreuzf. Gr.; der Chor nach Hirsauer Schema,
d. h. 3sch.; 5 Apsiden so geordnet, daß 3 gleichfluchtige am
Chor, 2 an der OWand der Kreuzflügel; Doppeltürme in W.
Haupt L. 65 m. — Der Hauptchor von den Nebenchören durch
eine Doppelarkade getrennt. Im Sch. 7 Ark. Die Pfl. quadr., von
schlankem Aufbau, mit verzierter Schräge und glatter Platte ab-
gedeckt. Ober den Pfl. steigen lisenenartige Glieder auf, die mit
dem Hauptgesims sich verbindend, für jeden Arkadenbg. eine rck.
Umrahmung ergeben (vgl. Paulinzelle und andere Hirsauer Bauten).
Am WEnde zwischen den Türmen eine gegen das Sch. mit 3facher Ark.

Dchio, Handbuch. I. Bd. 4
 
Annotationen