Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0142

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Groß

- 125 —

Groß

Wappentafel bez. 1502. Im Innern einige Räume in reicher
Barockausstattung.

GROSSFURRA. Schwarzb. Sondersh. Inv.
Dorf-K. mit rom. T.

GROSSHEIRATH. Sachs. Coburg.
Kirche 1463 und 1513. Chor mit Kreuzgwb. 3geschossige Empore
17. Jh. Der sehr hohe obere Teil des T. 17. Jh. mit Schweifkuppel
und Arkaden 1720.

GROSSHEUBACH. UFranken BA Miltenberg.
Rathaus, schöner Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoß 16. Jh.

GROSSKOCHBERG. Sachs. Meiningetr. Inv. I.
Dorf-K., rom. T. über dem quadr. Chor, übrigens 15. und 18. Jh. —
Schnitzaltar0 vom Saalfelder „Meister der Baldachine", E. 15.Jh.—
Schloß, einfache Spren. 16. und 17. Jh.

GROSSKRÖBLITZ. Sachs. Ältenbg. Inv. II.
Vom ehemaligen Edelhof das schöne spren. Hoftor0.

GROSSLANGHEIM. UFranken BA Kitzingen.
Pfarr-K. und Antonius-Kap. enthalten Holzskulpturen von einem
lokalen Nachahmer Riemensekneiders; jene: Maria undjohannes,
Pietä; diese: Anna selbdritt, Johannes Ev., Antonius.

GROSSLÖBICHAU. Sachs. Weimar. Inv. II.
Dorf-K. Schnitzaltar aus Altenburger Werkstatt, vgl. Maua.

GROSSMÖLSEN. Sachs. Weimar Inv. I.
Dorf-K. gilt für eine der ältesten Stiftungen in Thüringen; das
jetzige Gebäude Gemengsei aus den letzten 4 Jahrhunderten. —
Taufgestell, Kanzel und Gestühl 1723; dem Kanzelbau eingefügt
2 gemalte Flügel0 1520 von Peter v. Mainz mit den 7 Freuden
und 7 Leiden Marias; ikon. Grabstein 1612.

GROSSNEUHAUSEN. Sachs. Weimar. Inv. II.
Stattliche Dorf-K. 1729 mit opulenter Ausstattung. — Schloß der
Grafen v. Werthern-Beichlingen 1710.

GR0SS0LBERSD0RF. K. Sachsen AH Marienbg. Inv. V.
Dorf-K. got., 1707 eingreifend erneuert. — Altarwerk um 1645,
reich an figürlicher Plastik, darunter Stifterbildnisse.

GROSS OSTERHAUSEN. Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
Dorf-K. Die stattlichste got. des Kreises. Die Form der Streben
und Fischblasenfenster des 3seifigen ö Schlusses weisen auf c. 1500;
wohl älter in der Anlage der breite, nur vom Schiff aus durch
ein Pförtchen zugänglicher WT., dem ein hohes Zeltdach zwischen
polyg. Ecktürmchen einen charaktervollen Umriß gibt. — Bmkw.
spgot. Schnitzaltar mit den 14 Nothelfern. Eleganter ren. Tauf-
stein 1594. Pastorengrabsteine 17.Jh.

GR0SS0STHEIM. UFranken BA Aschaffenburg.
Fast vollständig erhaltene ma. Stadtbefestigung.
 
Annotationen