Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F.is

- 80 —

Eis

Annen-K.» Unregelmäßige, nie vollendete Anlage mit flachged.
Seh. 1585, der gewölbte Chor 1514, im W Mansfeldische Grabkp.
von 1588; seltsam entartetes Maßwerk. — Grabmal des Gf. Karl
v. M. (f 1594); der Tote in voller Rüstung auf einfachem Sar-
kophag. Steinerne Moseskanzel°.

Geburtshaus Luthers0, 1693 und 1863 rest., zeigt nichts mehr von
seinem usp. Aussehen. — Gemälde von 1569, Luthers letzte Or-
dination darstellend, mit vielen Porträts, nebst anderen Gemälden
des 16. Jh., aus den Hallen des alten Gottesackers stammend.
Besser erhalten Luthers Sterbehaus0, aus A. 16. Jh.
Schloß, [ehemals eine Wasserburg, im 11. Jh. zum kgl. Tafelgut
gehörig; hoher frma. Bergfrid.

Altstädtisches Rathaus 1519—1530. Die großen Fenster durch
3 Pfosten geteilt, der obere Abschluß treppenförmig. An der
NOEcke ein gekrönter Kopf», nach der Abb. im Inv. zu urteilen,
spätes 13. Jh., eingemauert; im Volksmunde Kopf des „Knob-
lauchkönigs"0 Herman v. Luxemburg.

Neustädtisches Rathaus mit Portal0 in sehr reiner HochRen.
1580.

EISINGEN. UFranken BA Würzburg.
Dorf-K. Am Triumphbg. Crucifixus von Riemenschneider-
(Tönnies).

ELGERSBURG. Sachs.-Gotha. Inv. II.
Schloß. Im 13. Jh. genannt; seither oft umgebaut; die wenigen
vorhandenen Kunstformen weisen auf 17. Jh.

ELISABETHBRUNNEN. RB Cassel Kr. Marburg. Inv.
Brunnenhaus. Ren. 1596.

ELISABETHENBURG siehe Meiningen.

ELLINGSHAUSEN. Sachs.-Meiningen Bez. Meiningen.
Dorf-K. 1735. Gute ikon. Gräbst, der Familie v. Bose 16.
und 17. Jh. Befestigter Friedhof mit Gaden und Kellern.
SchloD der v. Bose 1604, reizvoller Treppen-T. — Geschnitzte
Fachwerkhäuser.

ELMARSHAUSEN. RB Cassel Kr Wolfhagen. Inv.
SchloD. 1442, fortgebaut 1554, 1563, 1763. Interessante und ma-
lerische Baugruppe. Großer Ofen bez. 1596.

ELSNIG. Pr. Sachs. Kr. Torgau.
Dorf-K. (als Nachtaufenthalt Friedrichs d. Gr. nach der Schlacht
bei T. berühmt geworden). Usp. rom. Anlage mit eingezogenem
Chor und '/s kr. Apsis, rck. T. in W. — In der Nähe kreisrunder
Burgwall.

ELSTER. K. Sachs. AH Ölsnitz. Inv. X.
Petri-Paull-K. 17. Jh. lsch. mit Holzdecke; geschmückte Emporen-
brüstungen. — Kanzel 1682, Altar 1737.
 
Annotationen