Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0169

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Joh

- 152 —

Kai

JOHANNESBERG. RB Cassel Kr. Hersfeld. Inv.
Ehem. Benedikt. Propstei, gestiftet 1013. Von den Gebäuden nur
das Bruderhaus erhalten, jetzt Schafstall, außer kleinen rom. Fenstern
keine formierte Architektur. Für die K. erwiesen zufällige Grabun-
gen kreuzf. Gr., auch wurden rom. Kapitelle gefunden (verschleudert).

JOHANNISBERG. RB Cassel Kr. Fulda. Inv.
Kirche der 812 gegr. Benedikt. Propstei. Am W-T. schönes rom.
Portal mit Zickzackornament, das Sch. im 15. Jh. erneuert. Inneres
barock. — Schloßbau 1769, jetzt Domäne.

JÖHSTADT. K. Sachsen AH Annaberg. Inv. IV.
Stadt-K. 1675. — Altarwerk von Andreas Petzold 1676, Holz,
6,3 m Br.: 9 m H., in der Mitte in lebensgroßen freien Figuren die
Anbetung der Könige.

K und C

CABARZ. Sachs.Gotha III.
Dorf-K. 1670, mit hübscher Kanzel.

KADITZ. K. Sachsen AH Dresden-N. Inv. XXVI.
Dorf-K.» um 1500. — Altar» 1756 von F. G. Knö/el.

KAHLA. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Stadt-K. Gemengbau ohne Interesse, wesentlich 15. Jh. — Stein-
figg. von einer Ölbergsgruppe um 1500. — Reste von Stadt-
befestigung.

KÄLBERAU. UFranken BA Alzenau.
Wallfahrts-K. got.

CALBITZ. K. Sachsen AH Oschatz. Inv.
Dorf-K.» Der breite W-T. 13. Jh., Sch. 1724 von David Schatz,
eigentümlich der geschweifte Gr. des Altarhauses. Reiche Barock-
ausstattung. °

KALBSRIETH. Sachs. Weimar. Inv. II.
Dorf-K. 18. Jh. — Guter spgot. Schnitzaltar».

CALDERN. RB Cassel Kr. Marburg. Inv.
Pfarr-K. 1250 dem Cisterc. Nonnen-Konvent geschenkt. Der Bau
um weniges älter. Schlichter spätestrom. Gwb.bau. Hauptsch. mit
3 rippenlosen spitzbg. Kreuzgwbb. Nur an der NSeite ein durch
spitzbg. Ark. vermitteltes SSch.

KALLENBERG. Sachs. Coburg Bez. Coburg.
UnterschloD. 8eck. T., dessen untere Hälfte im 15. und 16. Jh.,
dessen obere Hälfte im 17. Jh. erbaut. Der Hauptbau 1857 im engl.-
gotischen Stil vollständig umgestaltet.
 
Annotationen