Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auf

— 21 -

Aur

AUFENAU. RB Cassel Kr. Gelnhausen. Inv.
Dorf-K. spgot., flachgedeckt, eingezogener polyg. Chor, WT., ein-
fachste Formen. — Gemaltes Triptychon M. 15. J.

AUFSESS. OFranken BA Ebermannstadt. — H. v. Aufseß
im hist. Ver. f. OFranken 1854.
Burg aus Ma. gut erhalten.

In der Schlols-K. Grabstein für Albrecht v. A. 1356; kunstvolles
zinnernes Taufbecken von Caspar Enderlein (j- 1633).

AUGUSTUSBURG. K.Sachsen. Inv. VI.
Schlofs gegr. 1568 durch Kurfürst August, wesentl. voll. 1573.
Baumeister Hieronymus Loiter aus Leipzig, zum Schluß Erhard
van der Meer unter Oberaufsicht des Grafen Rochus v. Ltnar.
Der allgemeine Charakter ist der eines Residenzschlosses mit
festungsmäßigen Anklängen (Gräben, Kasematten usw.). Der Gr.°
gibt in der Umfassungslinie ein Quadrat von 86 m, in der inneren
Einteilung 4 massige 4 eckige Eckhäuser, die durch schmale Flügel ver-
bunden werden, so daß der Hof griechisch kreuzf. wird. Die Fronten
2 geschossig ohne Gesimsteilung, die 4eckigen Fenster mit got.
Profilen sind die einzige Belebung der glatten Wand, dazu auf der N
und SSeite ein Einfahrtstor in Rustica, derbe Nachahmung der
Festungsbauten Sammicheies. Über dem weit ausladenden Haupt-
gesims ein Umgang mit Balustrade. Über den Eckbauten niedere
Zwerchhäuser, steile Walmdächer und hohe Schornsteine (durch
späteren Umbau vereinfacht). Auf der SSeite bildet den mitt-
leren Verbindungsbau die

Schlofskirche« nach dem Plan v. d. Meers, 1 sch. mit Emporen
und Tonnengwb. zwischen den tiefen Streben, alles in sehr schweren
Formen, an den Pfl. toskan. '/a Sil., an der Decke Quadraturwerk.
Über dem Altar großes Gemälde von L. Cranach d. J. von 1571,
Kurfürst August mit seiner zahlreichen Familie vor dem Gekreu-
zigten. Kanzel mit Gemälden von Hans Schröer. Die Aus-
stattung der Wohn- und Festräume stark reduziert; es waren vor-
handen 5 Säle, 7 Vorsäle, 74 Zimmer, Q6 Kammern.

AULESBURG. RB Cassel Kr. Frankenberg.
Cisterc. Klst. (später nach Haina verlegt) geringe Reste.

AUMA. Sachs. Weimar. Inv. III.
Stadt-K. 1520 und 1793. — Reste eines Schnitzaltars A. 16. Jh.

AURA. UFranken BA Hammelburg. — Unterfr. Arch. XIII,
XVI, XXXIV. — B. Riehl, Wanderungen.

Ehem. Benedikt. Klst.-K. gegr. 1108, besetzt mit Mönchen aus
Hirsau. Flachged. Säulenbasilika mit 2 OTürmen. Gründliche
Veränderungen unter B.Julius und noch mehr 1687—99; die rom.
Teile 1607 verwüstet. Die an der WSeite erhaltenen rom. Bögen
(vermauert) deuten wohl auf ehemalige Vorhalle im Sinne der Hir-
 
Annotationen