Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kai

— 153 —

Kam

Oberschloß. Erb. auf Mauern des Ma. A. 17. Jh., 1639 voll. Von
dem damals geplanten, sehr umfangreichen Schloßbau des Herzogs
Johann Casimir ist nur die Schloß-K. erhalten, bezw. fertig ge-
worden. 3sch. Hlk., ausgeführt in einer mit guter künstlerischer
Empfindung durchgebildeten Mischung von ma. Formen und ital.
Renss. Mit Kreuzgewölben bedeckt. Emporen auf Kreuzgewölben.
Reich geschnitzte Holztür von 1639 auf der Empore. Rest. 1845
und 1882. — Die farbigen Olasfenster aus alten und neuen Teilen
gemischt. Die alten Glasfenster 1514—1726 mit zahlreichen Wappen,
Allegorie der Lebensalter u. a. — Kanzel 1639 reich bar. mit zahl-
reichen Skulpturen. Taufstein aus Sandstein, sehr reich, aus der-
selben Zeit. — Der anstoßende Wohnbau 1831, 1882.

KALTENBORN. Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. Inv. V.
Augustiner-Chorherrenstift. Wenige Ornamentreste der rom. K.

KALTENLENGSFELD. Sachs. Meining. Bez. Wasungen.
Kirche. 1722.

KALTENNORDHEIM. Sachs. Weimar RB Eisenach.
Martinsburg. Das „alte Schloß" Ruine, das „neue Schloß" 1752—54
schlichter Bau für die Behörden.

KALTENSUNDHEIM. Sachs. Weimar RB Eisenach.
Kirche auf dem stark befestigten Hügel der untergegangenen Wolf-
ramsburg. Schlichter spgot. Bau mit Flachdecke. T. über dem
Chor.

KALTENWESTHEIM. Sachs. Weimar RB Eisenach.
Burgruine. Nur die Ringmauer streckenweise erhalten.

CAMBURG. Sachs. Meiningen. Inv. IV.
Stadt-K. Der vortretende W-T. Überrest der rom. Anlage, sonst
spgot. Hlk. mit Veränderungen 1703.

S. Cyriacus (l1/» km w im Walde). Ruine einer einfachen rom.
RH; Basl.

KAMENZ. K. Sachsen Amtshauptstadt.
Haupt-K. S. Marien. Spgot. Hlk. von unregelmäßiger Anlage;
dem breiten Hauptschiff sind im N 2, im S 1 Nebenschiff bei-
gegeben; 2 Satteldächer, über der mittleren Pfeilerreihe zusammen-
stoßend; W-T. in unregelmäßiger Stellung. Zwei Bauzeiten, eine
A. 15. Jh., die andere 1480. — Das Innere durch eingebaute Em-
poren verstellt. Großer Schnitzaltar A. 16. Jh. Von den ehe-
mals 19 Seitenaltären nur 1, und zwar schlecht, erhalten. Einfaches
Chorgestühl 14. Jh. mit aufgeklebten Holzschnitten des 16.
Wendische-K. (ehem. Franziskaner). Geräumige spgot. Hlk. von
4 J.; die SSch. schmal; Netzgwb. — Großer Schnitzaltar mit
gemalten Flügeln c. 1510—20.
Katechismus-K. ohne Interesse.
Marktbrunnen einfach ren. 1570.
 
Annotationen