Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0098

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eis

— 81 —

Erf

ELSTERWERDA. Pr. Sachs. Kr. Liebenwerda.
Stadt-K. Spgot. lsch. mit 3/8 Chor. Betstübchen 1650, Butzen-
scheiben mit vergoldetem Blei. — 7 Epit. aus 2. H. 16. Jh., das
beste das eines Ritters 1565.

Schloß. 17. und 18. Jh. Hufeisenanlage. Schönes rok. Portal.—
Postsäule 1738.

ELSTRA. K. Sachs. AH Kamenz.
Kirche. 1720. 2 Altarblätter von Dieterici 1733.

ELTERLEIN. Kr. Sachs. AH Annaberg. Inv. IV.
Stadt-K. 1662 umgebaut; lsch. mit 8Eck-Schluß und Holzdecke;
einheitliche vortreffliche erhaltene bar. Dekoration und Ausstattung.
— Tauf stein von Engeln getragen, bez. Sebald Tetischer 1697.

EMPFERTSHAUSEN. Sachs.-Weimar Kr. Eisenach.
Kirche von 1719.

ENGELSBERG. UFranken BA Wittenberg.
Kapuzinerklst. 1629.

ENGELSDORF. K.Sachs. AH Leipzig. Inv. XVI.
Dorf-K., rom. Anlage mit OT.

ENGENTAL. UFranken BA Hammelburg.
Dorf-K." nachgot. aus der „Juliuszeit".

EPPRECHTSTEIN. OFranken BA Wunsiedel.
Burgruine.

ERBENHAUSEN. Sachs.-Weimar Kr. Eisenach.
Dorf-K. 1609 mit T. aus Ma. Burgähnlich ummauert. Gräbst,
des Försters Martin Rod 1664 kostümgeschichtlich bmkw.

ERDMANNSWALDE. K. Sachs. AH Grimma. Inv. IX.
Dorf-K.° rom. wie Fremdiswalde. — Auf dem Altar Kopie von
Rubens' Antwerpener Kreuzabnahme.

ERFURT. Pr. Sachs. Inv. XIII. — v. Tettau, Beiträge zur
Kunstgesch. von E. — King, Study-Book mit Abb. — C. Gürlitt,
Historische Städtebilder I 1901 mit Abb. — fO. Buchner, Mittel-
alterliche Grabplastik in Nordthüringen 1902. — D.
Erfurt hatte am Schluß des Ma. 43 Kirchen und Kap. und 36 Klst.
Stifts-K. S. Marien („Dom"). 1. Gegr. angeblich 741. 2. Neubau
seit 1154. 3. Erste got. Erneuerung des Lhs. um M. 13. Jh. 4. Er-
neuerung des Chors 1349—70. 5. Seit 1452 zweite got. Erneue-
rung des Lhs., der Turmspitzen und Hinzufügung des dritten T
durch Meister Hans v, StraßBurg. 6. Ausbesserung nach Brand
1472 durch Meister Hans P/an. — Vom rom. Bau des 12. Jh.
haben sich erhalten die Grundmauern des QSch., dessen aufstehende
Mauern im NFlügel bis zum Kranzgesims, die 2 zu Seiten des
Chors angeordneten Türme im ersten Geschoß; im Innern sind die
Kämpfer der Vierungsbgg. am T. erhalten. Die auf den quadr.
Unterbau folgenden Seckigen Geschosse im sprom. Stil des 13. Jh.

Dehio, Handbuch. 1. Bd. 6
 
Annotationen