Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0188

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cürs

— 171 —

Lan

gerichtet (erhalten ein Kamin0 von einfach vornehmen Formen,
die als Hermen fungierenden Gestalten der Fides und Spes vor-
treffliche Arbeiten). Die Formen außen und innen ernst und
schlicht, mit manchen got. Nachklängen; z. B. die Fenster'der un-
teren Reihe spitzbg., der Oberen rundbg., aber mit Maßwerk. Auf-
wendiger nur das Hauptportal, Rustika mit toskan. Ordnung, übri-
gens von strengster Behandlung. — Altarwerk aus der Erbauungs-
zeit mit Teilen eines Schnitzaltars von c. 1500. — Kanzel0 bez.
1626; die tragende Mosesstatue sowie die Evangelisten der Brüstung,
überraschend durch Formenreinheit im Sinne der HRenss., von der-
selben ausgezeichneten Künstlerhand, die den Kamin schuf; das
Tektonische in äußerstem Gegensatz zu der Durchschnittsneigung
der Zeit von puritanischer Einfachheit und Trockenheit. — Zahl-
reiche ikon. Grabsteine und Bildnisgemälde aus der Familie
v. Feilitzsch.

CURSDORF. Pr. Sachsen Kr. Mersebg. Inv. VIII.
Dorf-K. mit rom. Chor-T., Apsis, schmalen rundbg. Fenstern.

KYFFHÄUSER. Schwarzbg. Rudolst. Inv. — Sonderschrift
von Auemüller 1892.

Burgruine. Angeblich 1116 zum Schutz der kaiserl. Pfalz Tilleda
gegr. Die Konstruktion des Bergfrids weist auf höheres Alter. Von
der sehr ausgedehnten Anlage fast nur noch die Grundmauern zu
erkennen. — Die Kapelle von derselben einfachen Anlage wie
die rom. Landkirchen dieser Gegend.

L

LAAS. K. Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVII.
Dorf-K. Normale rom. Anlage: flachgedecktes kurzes Schiff, ein-
gezogener quadr. Chor und überwölbte Apsis; von rom. Kunst-
formen nichts erhalten.

LAMPERTSWALDE. K. Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVII.
Dorf-K. 1722. Flachgedeckter, nach O aus 8Eck geschlossener
Saal. — Denkmäler."
Schloß0 um 1690—1700.

LANDESWEHR bei Meiningen.
Burgruine. Von der 1525 zerstörten ma. Burg stammt der schräg am
Boden liegende Haupt-T. Derselbe wurde 1685 durch Pulver ge-
sprengt. Die Steine der Burg wurden 1682 zum Bau der Elisa-
bethenburg, des Residenzschlosses in Meiningen, verwendet.
 
Annotationen