Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0093

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i :bs

- 76 -

Eff

lieferte Weilumgsjahr 1207 paßt. Indes ist der vorhandene Bau
ein Umbau; die Achse des Schiffs deckt sich nicht mit der des
Chors; die Einzelheiten zeigen mehrfachen Wechsel der Bauführung;
die OPartie mit nordfranzösischer Färbung, die sonst in E. nicht
zu bemerken ist, die w Teile unter Einfluß des Maulbronner Kreuz-
gangs, jedoch verhältnismäßig unfein und in einer den Cistercien-
sern sonst fremden Weise überladen.

Klostergebäude (vgl. Weigmann in den Straßburger Studien zur
deutschen KG. 34, 1902). Sie eröffnen für Franken die Reihe jener
im Verhältnis zum Zweck unbegreiflich kolossalen Anlagen, in denen
die süddeutschen Klöster im letzten Jahrhundert vor der Säkulari-
sation ihren Ruhm suchten. 1687—98 von Leonhard Dientsen-
hofer, Umbau und Erweiterung 1716 ff. nach Plänen Balthasar
Neumanns, ausgeführt von Joseph Greising (f 1722). Die Schei-
dung der verschiedenen Anteile nicht überall leicht. Die Gebäude
wurden weit nach W vorgeschoben. Ihre Grundfläche das 6fache
der ma. Klausur. 2 geschlossene und 3 triklinienförmig geöffnete
Höfe. Die NFassade, rechtwinklich zur Kirchenfront, zeigt die
Formen des deutschen Barock, am deutlichsten in den 2 reichen
Erkern; den in seiner Länge eintönigen Bau unterbrach Neumann
durch ein machtvolles Mittelmotiv mit brillantem Treppenhaus.
Eine zweite, noch prächtigere Schauseite öffnet sich nach W zu
den großen, jetzt verwüsteten, Gartenterrassen, in deren Mitte ein
Kolossalbrunnen in Berninischer Manier von Jakob van der Auvera.
Die Dekoration der großen Aula (Kaisersaal) liegt stilgeschichtlich
auf der Grenze zwischen Barock und Rokoko; Stuckatur von HSn-
nicke (der von hier nach Pommersfelden ging), die Fresken von
Lünenschloß, Antonio Navet Jo. Ad. Remela (später in Bronn-
bach tätig).

EBSDORF. RB Cassel Kr. Marburg. Inv.
Dorf-K. 1 sch., rom. Mauerwerk, vermauerte rom. Pforten in S
und N. Spgot. Chor.

ECKARTSBERGA. Pr. Sachs. Kreisstadt. Inv. IX.
Pfarr-K. stillos verbaut; die s Erweiterung zur Beschaffung eines
größeren Predigtraumes 1559; aus diesem Jahr die Kanzel; Altar-
bau 1607.

Burgruine, große regelmäßige 4 eck. Anlage, 2 Bergfride.

ECKERSDORF. OFranken BA Bayreuth.
Pfarr-K. 1525 aus ehem. Schloßkp. erweitert. — Gräbst.

ECKSTEDT. Sachs.-Weimar. Inv. 1.
Dorf-K. 1744. Im Gr. 8 Eck, an dessen o Seite sich ein kleineres
V» 8Eck anschließt. — Taufgestell: Muschel auf Delphinen.

EFFELDER. Meiningen. Inv. III.
Pfarr-K. Wesentlich 15. Jh. mit Benutzung älterer, vielleicht noch
 
Annotationen