Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0063

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bisch

— 46

Blan

pellenbau 1555, der n Hauptflügel 1603. Im n Hof der neue
Kanzleibau 1733. Neubau des Hauptflügels 1764 als standes-
gemäßes fürstliches Residenzpalais, doch verhältnismäßig einfach.

BISCHHAUSEN b. Jesberg. RB Cassel Kr. Eschwege. Inv.
Dorf-K. 1742 Umbau aus spgot. — Großes handwerkliches Epi-
taph der Familien v. Trott und v. Haxthausen 1579, bmkw. durch
starke got. Reminiscenzen.

BISCHOFFERODE. Pr. Sachsen Kr. Worbis.
Dorf-K. E. 17. Jh. 1 sch. Putz- und Quaderbau.
Gemeindeschänk» reicher Fachwerkbau um 1560.

BISCHOFSGRÜN. OFranken BA. Bayreuth. — Aufseß-An-
zeiger, II.

Dorf-K. Altargemälde, Zukunft Christi zum Gericht mit der un-
echten Inschr. 1304.

BISCHOFSHEIM. RB Cassel Kr. Hanau. Inv.
Dorf-K. Kleine spgot. Hlk. mit polyg. Chor und hohem vor-
tretenden WT. mit Zinnenkranz.

BISCHOFSHEIM. UFranken BA Neustadt a. S.
Pfarr-K. Frgot. Bas., Gwbb. 1512, T. rom.

BISCHOFSRODA. Sachs.-Weimar, Kr. Eisenach.
Dorf-K. rom. 12. Jh. 1 sch. flachgedeckt, Chor rck. mit Tonnengwb.
Am T. gekuppelte Fenster, durch einen Ff 1. getrennt, omament-
und profillos. — Gräbst. 1516. — Reich geschnitztes Fachwerkhaus
17. Jh. (no 54). Im Herrenhaus ornamentale rok. Malerei.

BISCHOFSTEIN. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Schloß 1747 von Chr. Heinemann für den Landcshcrrn Kurfürst
Joh. Friedrich v. Mainz.

Burgruine, sehr zerstört; unterhalb Spuren einer ehem. K.

BISCHOFSWERDA. K. Sachs. AH. Bautzen.
Stadt-K. Hoher nüchterner Saal 1816 auf den Umfassungsmauern
von 1497.

Begräbnis-K. rest. 1813. Großes Sandstei n-Crucif ix A. 16. Jh.
von wuchtigem, grassem Realismus in der durchaus selbständigen
Auffassung; Kanzel vorzügliche Arbeit der Ren. um 1550 (beide
Stücke aus der Veste Stolpen). Gute Schnitzbilder aus A. 16. Jh.
vom ehemaligen Altar im städt. Mus.

BITTERFELD. Pr. Sachsen. Kreisstadt. Inv. XVII.
Stadt-K. Gering spgot. — Großer Wandelaltar mit Doppel-
flügeln, die Gemälde angebl. von dem Meister des Marktkirchen-
altars in Halle.

BLANKENAU. RB Cassel Kr. Fulda.
Ehem. Cisterc. Nonnen-K. sprom. mit got. Umbau, lsch. auf
kreuzf. Gr. Vierung und Chor mit quadr. rundbg. Kreuzrippengwb.
Vierungsturm.
 
Annotationen