Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0173

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cas

— 156 —

Cas

Zeughaus 1573— 1583, ansehnlicher Massenbau, an einigen Stellen
reiche Wappensteine.

Druselturm, einziger Rest der von Ldgrf. Ludwig I. 1415 ange-
legten Stadtbefestigung.

Sog. Kunsthaus, usp. als Schauspielhaus erb. 1594 für Ldgrf. Moritz
den Gelehrten, umgebaut 1696 von Paul Du Ry.
Orangerieschloß 1701—1711 von Ldgrf. Carl nach italienischen
Reiseerinnerungen; jedoch ist die spezielle Stilerscheinung des male-
risch empfundenen, im einzelnen viel reizendes enthaltenden Ge-
bäudes französisch und der Architekt wahrscheinlich Paul Du Ry.
In einem anschließenden Pavillon das Marmorbad 1720 mit den
ihrer Zeit berühmten Skulpturen von Pierre Monot. Als Gegen-
stück das Küchenschloß 1765. Unterhalb der Orangerie breitet
sich der großartige Augarten aus, entworfen von Le Notre, E. 18. Jh.
anglisiert.

Alte Gemäldegalerie. 1751 von Charles Du Ry.

Garde du Corps-Kaserne. 1768 von >S. L. Du Ry.

Museum Fridericianum (Bibliothek). 1769—79 von 5. L. Du Ry,

klassizistisch in besonders strenger und trockener, an englische
Bauten dieser Richtung erinnernder Auffassung; lang gestreckt in
19 Axen; einzige Pilasterordnung, jonisch, mit untergeordneter Be-
handlung der in 2 Geschossen angeordneten Fenster, oberer Ab-
schluß durch Balustrade mit Vasen und Statuen, in der Mitte vor-
springende Tempelfront.

Au-Tor. 1782 von L. Du Ry; 2 Wachthäuser mit toskan. Säulen-
fronten flankieren ein Gittertor; der Triumphbogen 1824 von Bromeis
hinzugefügt.

Privathäuser. Fach werkbauten des 16. und 17. Jh. in ziemlicher
Menge, einige durch neuerliche Rest, wieder zu Ansehen gebracht.
Eines der ältesten Altmarkt 21; Druselgasse 27 a. 1557; Brüderstr. 2
a. 1597; Oberste Gasse 47 a. 1651. Am steinernen Erdgeschoß des
Hauses Brink 8 hübsches Vesperbild E. 15. Jh. Wildemannsgasse 19
Steinbau des 17. Jh. mit Diamantquadereinfassung der Fenster. Von
Charles Du Ry das Haus Theodor Landre Ecke Karls- und Wil-
helmsstr. Das Rokoko sehr gut vertreten durch das Haus am Fried-
richsplatz gegenüber dem Au-Tor und eine fast mit dem Asamhaus
in München wetteifernde Stuckfassade Königsplatz 55. Von Diede
YliH das Palais Hessen-Rotenburg (k. Regierung) zwischen Karls-
und Königsstr. Das Haus des Ministers v. Jungken Ecke Friedrichs-
platz und Königsstr. (jetzt k. Schloß) bmkw. als erstes rein klassi-
zistisches Werk L. Du Rys beg. 1767; von demselben 1773 das
v. Waitzsche Haus, 1775 das französische Rathaus.

CAS TEL L. UFranken BA Gerolzhofen.
Oberes und unteres Schloß; jenes ma. Ruine, dieses Ren.
 
Annotationen