Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brei

— 50 —

Brie

sich öffnende Vorhalle, darüber eine desgl. Empore; das Stützen-
sims sind Sil. mit Würfel-Kptl., an einem Kpt. eine männliche Figur
mit der Beischrift Henricus. — Außenbau: Lisene mit einfachem
Dachgesims, an den Apsiden bereichert durch Bogenfries. Das
WPortal verstümmelt. Das 2. WGeschoß im 13. Jh. umgestaltet;
daher auch die Qwbb. der Empore. Die Türme ohne Obergeschoß
(abgetragen? oder nie ausgeführt?) In der Mitte der WFront ein
mächtiger Glockent., 1898 errichtet. — An den spgot. Qwbb. des
QSch. ziemlich gut erhaltene Malereien, (so 1866; jetzt über-
tüncht). Von den Klostergebäuden und Ringmauern unerhebliche
Reste.

BREITENAU. Sachs. Coburg. Inv. IV.
Dorf-K. Der eingezogene Chor-T. rom., das rck. Lhs. aus jüngeren
Zeiten.

BREITENHAIN. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Dorf-K. Chorquadrat und Apsis rom., Lhs. 1505.

BREITENWORBIS. Pr. Sachsen Kr. Worbis.
Dorf-K. 1681. lsch. mit i/s Schluß; der w Dachreiter mit um-
laufender Galerie nach mittelthüringischem Typus.

BREITUNGEN s. Frauenbreitungen.

BREMEN. Pr. Sachs. Weimar Kr. Eisenach.
Dorf-K. A. 18. Jh. Reiche Sandsteinfassade, opulente Ausstattung
des 1 sch. flachgedeckten Innenraums. Marmorkanzel. Reich ge-
schnitztes Gestühl. — Fachwerkhäuser 17. Jh.

BRENO-LORENZEN bei Neustadt a. S. UFranken. — D.
Dorf-K. Als solche groß. Rom. flachgedeckte Pfl.Basl. Vom
alten Lhs. nur die 2 ö Arkadenpaare und die w Frontmauer er-
halten; der übrige Teil des Lhs. durch Abbruch der SSchiffe im
16. oder 17. Jh. 1 sch. gemacht. Einfache rundbg. WTür mit sprotn.
profilierter Fase. Im O massiver T., dessen Erdgeschoß als Altar-
haus dient (eine Verbindung, die bis in die got. Zeit für diese
Gegenden typisch blieb); außen das rom. Gepräge wenig verändert;
die Giebel, auf denen das Satteldach sitzt, haben frgot. Klang-
arkaden; die tiefer liegenden sind aus 12. Jh., Teilungssäulchen mit
Würfelknäufen. — Ausstattung bar. — Außen an der NS. Ölberg
bez. 1497, Figg. lebensgroß, roh.

BREUNA. RB Cassel Kr. Wolfhagen. Inv.
Dorf-K., got. Chor-T., Lhs. lsch. mit 3 quadr. Kreuzgwbb., breite
ungegliederte Gurten. — Steinkanzel 1561 mit 4 Evangelisten. Tauf-
stein rom. reich mit Blattwerk. 3 Epit. derer v. d. Malsburg ge-
ring, gut die Bronzetafel 1631 von Gott/r. Köhler aus Cassel.

BRIESSNITZ. K. Sachs. AH Dresden-A. Inv. XXIV.
Dorf-K.0 1474 fast ganz erneuert als langgestreckter flachgedeckter
Saal mit WT.; erhalten blieb aus E. 13. Jh. der eigenartig profilierte
 
Annotationen