Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0167

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Irm

- 150 —

Jena

Rokoko munter und dreist, dabei mit entschiedener Begabung, haben
gehen lassen.

IRMELSHAUSEN. UFranken BA Königshofen.
Wasserburg der Herren v. Bibra. Malerisch reizender Bau aus
16. Jh. — Kamin 1561.

ISLING. OFranken BA Lichtenfels.
Pfarr-K. Chor und T. A. 15. Jh., Lhs. 1729, aus derselben Zeit
die Ausstattung.

J

JÄGERSBURG b. Forchheim. OFranken.
Schloß. 1718—21 von Leonh. Dientzenhofer für Bischof Lothar
Franz v. Schönborn. Einfaches 3stöckiges Herrenhaus mit Eck-
lisenen, giebelgekröntem Mittelrisalit, hohem Dach.

JAKOBSTAL. K.Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVII.
Dorf-K. Einheitlicher und bezeichnender Bau von 1779.

JAHNA. K.Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVII.
Dorf-K. o Ansehnlicher spgot. Bau A. 16. Jh. Flachgedecktes Sch.,
eingezogener polyg. Chor mit Olasgemälden.

JECHABURG. Schwarzbg. Sondersh. Inv.
Dorf-K. 1726 an Stelle einer rom. Stifts-K. — Auf dem Frauenberg
Grundmauern einer rom. K. von normaler Kreuzgestalt mit Chor-
quadrat, Apsis und Nebenapsiden.

JENA. Sachs. Weimar. Inv. II.
Stadt-K. S. Michael. Im 5. und 6. Joch der NSeite Reste aus der
rom.got. Übergangszeit; das übrige hoch- und spgot.; allgemeine
Renovation 1660; letzte Rest. 1873. — Halle0 von 7 Jochen mit
kurzem 5/s Chor; lichte Länge 54 m. Senkung des Erdbodens von
W nach O veranlaßte unter dem Chor eine offene Durchgangs-
halle0 mit anschließender Fürstengruft. Im Sch. glatte 8eck. Pfeiler,
deren Profil sich unmittelbar im Scheidbogen fortsetzt; Sterragwb.
auf Konsolen mit kurzen rudimentären Diensten. Im n SSch.
steinerne Emporen, alte und neue Bestandteile gemischt. Außen
an der NSeite frgot. Kleebogen-Portal; an der SSeite ein reiches
spgotisches0, von gekünstelter Komposition, aber malerisch wirk-
sam ; Kielbogen mit Teilungspfosten, das Ganze in einer tiefen
Nische mit Steinbalkendecke, an deren Vorderkante ein schweben-
der Bogenfries, darüber eine Fenstergruppe. Der hoheWTurm0,
in unregelmäßiger Stellung der Fassade vorgelegt, bez. 1474. Feine,
interessante Bauformen. Über der Eckvermittlung vom 4 Eck zum
8 Eck befanden sich (jetzt zerstört) Fialen, von welchen dünne, mit
 
Annotationen