Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Her

— 142 —

Hil

drückten Halbpolygone im Chorschluß. Wäre die Datierung des
Inventars auf 2. H. 14. Jh. richtig, so hätten wir ein ungewöhn-
lich frühes Beispiel für Tendenzen, die wir sonst erst in der
sächsischen Schule des späten 15. Jh. kennen. — Die Bemalung
der Netzgwb., Evangelisten, Propheten usw., hat sich gut erhalten.

HERZOGENAURACH. OFranken BA Höchstadt. Aufnahmen
und Phot. im Bauamt Bamberg. — v. Eye, Reisestudien im Deut-
schen Kunstblatt 1856.

Pfarr-K. Usp. rom. Basl. wie Münchaurach; die rom. Säulen-
basen stecken in der Erde. Durch den got. Umbau 1 sch. mit
hölzerner Ton nendecke. — Steinskulpturl5.Jh. »betender Tern pel-
ritter". — Got. Sakramentshäuschen.
2 ansehnliche Tortürme.

HESSBERG. Meiningen. Inv. II.
Dorf-K. Der quadr. turmtragende Chor 1425, lsch. Lhs. 16. Jh.
— Taufstein gemischt got. und ren. — Gräbst, der Familie
v. Heßberg.

HESSENSTEIN. RB Cassel Kr. Frankenberg. Inv.
Schloß. Gegr. 1342. Ziemlich gut erhalten.

HETTSTEDT. Pr.Sachsen Mansfelder Gebirgskreis. Inv. XIX.
Stadt-K. Spgot. Hallenbau. — Ruinen eines bedeutenden got.
Schlosses.

HETZLAS. OFranken BA Forchheim.
Dorf-K. mit befestigtem Kirchhof.

HEUTHEN. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Dorf-K. 1740. Verputzbau. Mittel- und Ecklisenen. Vollständige
Rokoko-Ausstattung.

HILDBURGHAUSEN. Meiningen. Inv. II.
Stadt-K. 1785 von A. F. v. Keßlau. Kuppelraum umgeben von
Emporen in 2 Geschossen, ö anschließend rck. Altarraum. Die
Kuppel aus Holz, im Außenbau nicht zum Ausdruck kommend;
überhaupt die ganze Behandlung sehr sparsam.
Neustädter oder Waisen-K. 1755. Gr. rck., im O mit abgestutz-
ten Ecken; die Emporen haben auch im W analogen Gr., so daß
im Innern ein gestrecktes 8 Eck. Das Äußere Putzbau mit Teilung
durch dorische Pilaster, darüber Triglyphengebälk, eine für das
frühe Datum bmkw. Wendung zum Neuclassicismus.
Reformierte K. (jetzt kathol.) 1722.

Rathaus. Spgot. 1572 hergestellt. Arm an Schmuckformen, doch
von charakteristischer Massengruppierung0; großer schlichter Renss-
Giebel, seitlich runder Treppen-T. mit welscher Haube.
Regierungsgebäude 1760; im Innern vortreffliche Stuckaturen.0
Schloß (jetzt Kaserne) 1685—1707 von E. Gedeler. Ein mittlerer
Hauptflügel und 2 anstoßende Nebenflügel umgeben einen Ehren-
 
Annotationen