Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0162

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hoch

— 145 —

Hof

HOCHSTADT. OFranken BA Lichtenfels.
Pfarr-K. 1616. Altar im Aufbau gotischer Flügelaltäre 1612, die
Gemälde bez. 5 im Ring mit 3 Herzen.

Kapelle in Gestalt eines 4 eck. T., wohl Überrest einer Burg.
Votivrelief mit dem Bilde des Abtes Johann III. von Langheim
f 1473.

HÖCHST b. Gelnhausen. RB Cassel. Inv.
Wend«lin-Kp.° 1415 (?), rest. im 18. Jh.

HÖCHSTADTa. Aisch. OFranken BAmtsstadt. — Nie. Haas,
Gesch. des Slavenlandes 1819. — Bayerland 1893.
Stadt-K. um 1400, aus welcher Zeit der gewölbte polyg. Chor;
die Schiffe 1551, 1571, 1728 umgebaut und mit Emporen versehen;
Fassade italisierend bar. — Wandtabernakel 14. Jh. Altäre und
Kanzel rok. Im Chor auf schöner got. Konsole S. Georg E. 15. Jh.
Hölzerne Pietä A. 15. Jh.
Spital-K. 1517 unbedeutend.

Schloß, w Teile 15.—16. Jh., sonst 18. Jh., ohne Kunstwert.
Torturm aus sp. Ma.

HÖCKENDORF. K. Sachsen AH Dippoldiswalde. Inv. II.
Dorf-K.° usp. rom. Basl., sehr verunstaltet. — Altarwerk mit
2 beweglichen und 2 festen Flügeln, um 1515. — Grabsteine
und Wappentafeln.

HOF. OFranken.
Stadt-K. S. Michael 1230. Nach Brand 1826 fast ganz erneuert,
erhalten nur der Unterbau der WTürme und die Vorhalle. Der
alte Gr. scheint dem der gleichzeitig gegründeten Stadt-K. in Bay-
reuth ähnlich gewesen zu sein.

Lorenz-K. Nach Brand 1292 neugebaut; dann der Unterbau des
W-T.; sonst Umbau des 16. und 19. Jh. — Flügelaltar 1470. —
Gräbst. A. 17. J. Bronzeepit. 1730.

Spital-K. Got., ungegliedertes Rck., fast quadr. Flachdecke mit
90 Gemälden von M. H. Lohe; weitere 53 auf den Brüstungen
der Doppelempore. Originelle Ausstattung. Schnitzaltar 1511.
Gemaltes Epitaph eines Cranachschülers 1573; ein anderer bez. HHB
1556 (wohl Joh. Hagenberger d. A.J.

Rathaus 1563—66 von Niklas Hof mann von Halle; 1823 ein-
greifend verändert.

HOF. K.Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVII.
Dorf-K. Ziemlich stattlicher Bau von 1692, das Innere 1844 wesent-
lich umgestaltet. Mächtiges Altarwerk aus Sandstein, Alabaster
und Holz mit Malereien auf Zinkblech, zum Andenken an Dietrich
v. Schleinitz f 1612. Taufstein um 1600. Denkmäler: für H. A.
v. Haugwitz f 1544, die in Bewegung und Charakteristik vortreff-
lich gegebene knieende Ritterfigur0 wäre des Hans Schickentanz

Dehio, Handbuch. I. Bd. 10
 
Annotationen