Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0143

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Groß

— 126 —

Qud

GROSSPÖTEWITZ. Pr. Sachsen Kr. Weißenfels. Inv. III.
Dorf-K. O-T. rom. mit' got. Chor, 3 sch. got. Hlk. Die außen
eingemauerten Reliefs scheinen älter. — Großer und vortrefflich
erhaltener Schnitzaltar; Sakramentsnische.

GROSSSCHÖNAU. K. Sachsen AH Zittau.
Pfarr-K. 1705 schlicht. Monumentaler Altar 1802 mit Gemälde
des Dresdeners Zeissig 1786, bmkw. Arbeit Mengsscher Richtung.
Taufstein 1517. —■ Im Dorf mehrere bar. und rok. Portale und
bemalte Decken aus 18. Jh.

GROSSSTECHAU. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Hübsche spgot. Dorf-K. °

GROSSWALLBUR. Coburg. Inv. IV.
Pfarr-K.0 Der spgot. T. über dem durch die Erweiterung von
1477 in die Mitte gerückten rom. Chorturm. — Hübsche Sakra-
mentsnische. °

GROSSWEITZSCHEN. K.Sachsen AH Döbeln. Inv. XXV.
Dorf-K.° Der WT. rom., alles übrige stillos verbaut. — [Schnitz-
altar aus 16. Jh. im Dresdener Altert. Ver.]

GROSSZSCHOCHER. K. Sachsen AH. Leipzig. Inv. XVI.
Dorf-K. von rom. Gründung; OT. und Chor spgot. Altar und
Herrschaftsstübchen ° charakteristische Arbeiten E. 17. Jh.

GRUBNITZ. K. Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K., wesentl. rom.

GRUMBACH. K. Sachsen AH Meißen.
Dorf-K. A. 17. Jh. Die flache Felderdecke 1673 von Gott/r.
Unger mit lebendig erzählten biblischen Szenen ausgemalt. Prunk-
voller Altarbau 1688, das exaltierte Statuenwerk von /. F. Richter
aus Meißen.

GRÜNAU. K. Sachsen AH Zittau.
Kathol. K. 1739.

GRÜNAU. UFranken. BA Marktheidenfeld.
Ehem. Karthäuser-Klst., gegr. 1328, 1638 erneuert, jetzt fast ganz
devastiert.

GRÜNHAIN. K. Sachsen AH Schwarzenberg. Inv. VIII.
Vor der Stadt die Trümmer des reichen Cistercienser-Klst. gleichen
Namens.

GRÜNLICHTENBERG. K.Sachsen AH Döbeln. Inv. XXV.
Dorf-K. 18. Jh. Der eigenartige T.° auf rom. Grundmauern. —
Lebensgroßer Crucifixus0 A. 16. Jh. — Sch nitzaltar» 1431;
ein zweiter E. 15. Jh.

GUDENSBERG. RB Cassel Kr. Fritzlar. Inv.
Stadt-K. lsch. got. Das Sch. seiner Gwb. und Strebepf. beraubt.
Der etwas schmälere Chor hat 1 Joch und Schluß aus den 6 Eck.
 
Annotationen