Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dies

— 72 —

Dres

d) Barockbauten 1650—1690. Ecke Wilsdruffer Str. 14 und
Große Brüdergasse 1° um 1650—60, Schloßstr. 14° um 1660 —
mit Kartuschenumrahmung der Fenster — Wilsdruffer Str. 15° vor-
züglich erhaltener reicher Erker um 1680. — Ebenda 42 um 1690.

— Rampische Str. 9° große Fassade in niederländischer Art um
1690.

e) Barockbauten 1690—1715. Sporergasse 2°, großes Haus,
mit einfachen Mitteln kraftvoll gegliedert, der Art Klengels nahe
stehend, um 1695. — Portal0 Neumarkt 12, jetzt als Fenster um-
gebildet. — Scheffelstr. 5, dor. jon. und korinth. Pilasterordnungen,
an den Fensterbrüstungen aufgehängte Tücher, um 1700. — Land-
hausstr. 13 um 1710. — Große Brüdergasse 39° unter Pöppel-
manns Einfluß um 1710, polyg. Erker. — Häuser derselben Rich-
tung von zunehmender Stattlichkeit sind Wilsdruffer Str. 1° von
J. G. Fehre, Galeriestr. 14° von G.Hase, Große Brüdergasse 31 °;
An der Mauer 2 von George Bahr, für sich selbst, 3 achsig, ori-
ginelle Stockwerkteilung; Rampische Str. 7 von Georg Hase,
5achsig, flacher Mittelerker, eigenartig krause Verdachungen. —
Frauenstr. 9, tiefes Grundstück, Fassade 3 achsig, Hof mit gewölbten
Bogengängen0 durch 5 Stockwerke. — Schloßstr. 5° um 1710. —
Jüdenhof 5, die Fassade0 voll rhythmischen Lebens, eine der
feinsten unter den Pöppelmann nahestehenden. — Große Kloster-
gasse 2, wohl von Pöppelmann selbst bez. 1715. — Ebenso Haupt-
str. 17 und Rampische Str. 5.

Barockhäuser 1715—40. Wilsdruffer Str. 7, Goldener Engel,
die 4 mittleren der 6 Achsen durch reiche Fensterverdachung aus-
gezeichnet und über dem Dachgesims mit einem Stichbogengiebel
gekrönt. — Ähnlicher Kompositionsgedanken auf ein Dreifenster-
haus angewendet Rampische Str. 33°. — Zahnsgasse 10°, beg. 1722,
8 Fenster Front, durch Wechsel der Verdachungen rhythmisiert. —
Heinrichsstr. 2 von Fehre 1720. — Hauptstr. 26 um 1730. —
Jüdenhof 2 bez. 1736. — Königstr. 1 bez. 1734; ähnlich 5°.

Rokokohäuser vor 1760. Frauenstr. 14 um 1750°. — So-
phienstr. 1 °, Gliederung durch Lisenen, zwischen den Fenstern treff-
lich gezeichnete Kartuschen. — Altmarkt 1 von Knöffel 1741.

Rokokohäuser nach 1760. An der Frauenkirche 20 von
1764. — Breitestr. 12. — Moritzstr. 6 ganz ohne architektonische
Glieder, nur mit frei über die Fläche verteiltem Stuckornament. —
Ähnlich Landhausstr. 4. — Im ganzen jedoch herrscht in dieser
Zeit einfache Lisenengliederung der Flächen, z. B. Neumarkt 10
Stadt Rom; An der Frauenkirche 5; Augustusstr. 2.

Der Klassizismus: Landhausstr. 18 und 27. — Pillnitzer-
str. 26. — Johannesstr. 23. — Pirnaische Str. 50. — Polierstr. 19°.

— Gewandhausstr. 7 dorische.
 
Annotationen