Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0135

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gie

— 118 —

Göh

GIESSMANNSDORF. K. Sachsen AH Zittau. Inv.
Schloß. 2geschossiger massiver Unterbau mit toskan. Pilastern,
am leichten Oberbau malerisch disponierter Glocken-T. Einfluß
böhmischer Barockschlösser.

GLASHÜTTE. K. Sachsen AH Dippoldiswalde. Inv. II.
Stadt-K. 1520-1533. Als 3sch. Halle geplant, doch lsch. aus-
geführt — 18:14,3 m. Eingezogener Chor 2 J. und 9 Eck-
schluß. Kunstlos bemalte Felderdecke 1669. — Rest wertvoller
Altarmalerei0 aus derselben Zeit; ebenso die Glasgemälde im
Chor. — Taufbecken aus Messing A. 16. Jh., gestanzte Zeich-
nung der Verkündigung. — Schöne Grabplatte des Pfarrers
M. Kittel f 1639, polychrom, ähnlich der des Sup. Cademann in
Pirna.

GLASTEN. K.Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K., frgot. platt geschlossenem Chor, darüber T. mit 4 ge-
kuppelten Fenstern0 und Satteldach.

GLAUCHAU. K.Sachsen. Inv. XIII.
Stadt-K. 1726 mit Benutzung älterer Teile, darunter 2 Reliefs aus
15. Jh.

Gottesacker-K. Ren.Pforte mit beschädigten, ehemals schönen
Reliefs.

Hinterglauchen. Schönburgisches Schloß0. Die Erscheinung
wesentlich bestimmt durch den Umbau 1527 ff. Die langgestreckte,
ganz einfach behandelte Hauptfront durch 4 Zwerchhäuser ge-
gliedert, deren Giebelabsätze nach dem verbreiteten Schema der
sächsischen FrRen. als Viertelskreise gebildet sind.

GLEISBERG. K. Sachsen AH Döbeln. Inv. XXV.
Dorf-K. Schlicht rom., Gr.0 wie in Altenhof mit dem Zusatz einer
dem Chor n angebauten kleinen Sakristei mit Tonnengwb. —
Taufstein0 aus Porphyr mit primitiv eingeritztem Ornamente. —
Flügelaltar0 um 1510—20, bäurische Arbeit doch vorzüglich gut
erhalten; die Gemälde der Außenflügel stehen höher.

GNANDSTEIN. K.Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Dorf-K. Stattliche lsch. gewölbte Anlage von 1518.
Schloß. Großer, im Kern ma. Bau; darin rom. Palas mit 2
Gruppen dreiteilig gekuppelter rundbg. Fenster und rom. Kamin.

GÖDEWITZ. Pr. Sachsen Kr Mansfeld. Inv. XIX.
Dorf-K., 2 einfache rom. Tympana.

GÖHREN. K.Sachsen AH Rochlitz. Inv. XIV.
Dorf-K., kleine, apsidenlose rom. Anlage. — Schnitzaltar 1512.

GÖHRENDORF. Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
Dorf-K. T. rom., Chor frgot., Schiff bar.
 
Annotationen