Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Roth

— 267 —

Rud

ROTH. Meiningen. Inv. II.
Dorf-K. Der turmtragende Chor in der Anlage rom., Lhs. E. 16.
und 18. Jh. — Kanzel0 1738, hübsch, nicht ganz von der ge-
wöhnlichen Art.

RÖTHA. K. Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Georgen-K. usp. rom., auf 2 WTürme berechnet, von denen nur
der n ausgeführt; Schiff flachgedeckt, durch Pfl. geteilt; der ein-
gezogene gewölbte Chor. noch 1510. — Altarwerk 1620; das
Hauptgemälde vielleicht von Johann de Perre (vgl. Prießnitz).
Marien-K. (ehemals Wallfahrt), spgot. in der Richtung der Roch-
litzer Hütte, einheitlich und wohlerhalten. Rck. mit 3/8 Schluß.
Durchweg Netzgwb. — Altarwerk um 1520, bmkw. durch frühen
Anklang an die Ren.

ROTTELSDORF. Pr. Sachsen Mansf. Seekreis. Inv. XIX.
Dorf-K. mit rom. T.

ROTTENDORF. UFranken BA Würzburg.
Dorf-K. 1613 im „Juliusstil".

RÖTTINGEN. UFranken BA Ochsenfurt.
Pfarr-K. Usp. rom., umgebaut 14Q4, Ausstattung bar. — Wohl-
erhaltene Stadtbefestigung in malerischer Lage.

R0TWERND0RF. K.Sachsen AH Pirna. Inv. I.
Schloß seit 1556. Eigenartige Grundrißanordnung; aus einem Rck.
von 26 : 10 m springen übereck 4 Ausbauten mit Volutengiebeln
vor; Fassadengliederung durch Pilaster.

RUDELSBURG. Pr. Sachsen Kr. Naumburg. — Sonderschrift
von Corssen.

Burg. Zuerst genannt 1171, Ruine seit 1641, mehrere Teile gut
erhalten, der quadr. Bergfrid in der Hauptmasse rom.

RÜDIGHEIM. RB Cassel Kr. Hanau. Inv.
Kirche. Frgot. 1 sch., 4 kurzgewölbte Joche mit 5/« Apsis. Teil-
weise erhaltene Außenbemalung. Gehörte zu einer Johanniter-
Commende, von welcher ein jetzt als Fruchtscheuer der Domäne
dienender Bau erhalten ist. An der SSeite gekuppelte spitzbg.
Fenster aus 13. Jh.

RUDOLSTADT. Schwarzb. Rudolst. Inv.
Stadt-K. 1634—36, noch wesentlich got. mit barocken Einzel-
heiten. 3 sch. Halle mit vortretendem 5/s Chor. Hölzerne Emporen
in 2 Rängen. Pfl. 8 eckig. Fischblasenfenster. Das Seitenportal
in guter Ren. vom älteren Bau beibehalten. — Hölzerne Kanzel
von einer Mosesfigur getragen 1636; derb barocker Altaraufsatz.
Garnisonskirche 1716; ganz einfach.
Ludwigsburg 1734.

Schloß Heidecksburg, nach Bränden 1571 und 1735, formenarmer
Massenbau. Rokoko-Festsaal, Gr. aus verschieden gerichteten Kurven,
 
Annotationen