Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0286

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Saal

- 269 —

Saal

reiches Fischblasenmaßwerk. Der Hauptschmuck der Kirche die
2 Portale aus A. 15. Jh. (W und S); die Statuen ihrer Umgebung
zerstört, erhalten die Tympanonreliefs (W jüngstes Gericht,
S Anbetung der Könige und Kreuzigung). An der letzten Fenster-
brüstung der Sakristei NSeite Relief mit Schweißtuch der H. Ve-
ronika (nach Lehfeldt 1. H. 13. Jh.). — Reste von spgot. Altären0,
einer vom » Meister der architektonischen Baldachine"; bar. Kanzel;
Relief0 von 1516 mit der h. Kümmernis (S. Wilgefortis) und dem
Spielmann (ehemals an der Brückenkapelle); Tumbendeckel0 eines
Qf. v. Orlamünde, 14. Jh. und zahlreiche Grabsteine und Gedenk-
tafeln; Glasmalereien im Chor 1514.

Siechenkapelle, Kernbau 1. H. 12. Jh. (?). Die Fenster frgot. er-
weitert, im 17. Jh. dürftig rest. — Schnitzaltar M. 15. Jh.
Barfüßerklst. °, nach Brand 1432 erneuert (jetzt Mälzerei und Bür-
gerschule).

Nikolai-K. (jetzt Armenhaus), von dem einfachen rom. Bau nur
die glatten Mauern; auch die späteren Veränderungen (1265 Ein-
richtung für Cisterciensernonnen?) nicht mehr erkennbar.
Amtsgebäude, 1610.

Rathaus0 1526—37. Dachfirst parallel zur Hauptfront; in deren
Mitte 8eckiger Treppenturm, zur Hälfte vorspringend und in
kleinen Giebeln endigend; mit ihm gruppieren sich rechts und
links 2 Zwerchhäuser (in etwas jüngeren Formen); 2 Erker modifi-
zieren etwas die sonst festgehaltene Symmetrie der Gesamtkom-
position. Die Formen spgot. im Obergang zur Ren.; an den
Wandflächen Spuren von ornamentaler Malerei.
Herzogl. Schloß. Erbaut 1677. Stelle des ehemaligen Benedikt.
Klst.; Turm und Nebenflügel 1720. Groß und nüchtern. Von
Interesse nur die große Treppe» und einige Räume des Ober-
geschosses; prächtiger Kamin0.

Hofapotheke°; um 1200; erste Bestimmung unbekannt; im 15. Jh.
Rathaus; nach Brand 1880 stilgemäß hergestellt, mit Beseitigung
aller Bestandteile eines spgot. Umbaues. Alt: das Erdgeschoß, das
erste Zwischengesims, die Eckdienste, das Fensterpaar über der
Tür der Marktfront, ein Teil der Fenster des ersten Obergeschosses
und einige sonstige Details.

Stadtapotheke °. Inschr. 1617 und 1620. Das Portal und die
Giebel der 2 Zwerchhäuser in reicher, derb effektvoller SpRen.
Haus Gerdts», 1609. Dem vorigen ähnlich und wohl von dem-
selben Meister.

Schloß Klitzersteln»; in einigen Teilen bis 1435 hinaufreichend;
sieben kleine spgot. Ziergiebel; die ganze Gruppe höchst malerisch.
Burgruine Hoher Schwärm» (sog. Sorbenburg); zum Teil 13. Jh.
Stadtbefestigungen.
 
Annotationen