Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0305

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stö

- 28S —

Suhl

STÖRMTAL. K. Sachsen AH Leipzig. luv. XVI.
Dorf-K.0, langgestreckter Bau mit eigentümlichem, im Dreipaß an-
gelegten OChor und W-T. Der Chor im Gr. rom., Aufbau goti-
sierend 16. und 17. Jh.

STÖSITZ. K.Sachsen Kr. Oschatz. luv. XXVIII.
Herrenhaus0 1764—66. Architektur und Ausstattung tüchtige
Leistung von Dresdner Künstlern zweiten Ranges.

STRASSBERG. K. Sachsen Inv. XL
Dorf-K.» von 1576, großer 1 sch. Bau, tiefe Emporen, 2 Geschosse
spitzbg. Fenster, platter Chor.

STREHLA. K. Sachsen Kr. Oschatz. Inv. XXVIII.
Stadt-K. Spgot. Von Interesse die Ausstattung. Hochaltar
1605 von Hans Ditterich aus Freiberg, großes Auferstehungsrelief,
am Sockel Abendmahl; die lebensgroßen Statuen gehören zu den
besten der Zeit. Kanzel0 von 1565, ein merkwürdiges Werk der
Keramik, die farbige Glasur leider überstrichen; die tragende lebens-
große Mosesstatue mit einem Rundpfeiler verschmolzen, an Brüstung
und Treppengeländer Reliefs. Denkmale des Hans v. Beschwitz0
f 1496, tüchtige vollplastische Standfigur; des Seb. Pflugk0 f 1557;
des Otto Pflugk0 f 1568 (wohl von Hans Walther); der Margarethe
Pflugk f 1573 (Christoph Walther zugeschrieben), des Otto Pflugk
f 1591 bez. WKt das Ornament unter niederländischem Einfluß;
des Hans Pflugk f 1618 (Art Ch. Wallhers). Die zahlreichen
Denkmäler des 17. und 18. Jh. haben geringeres Interesse.
Rathaus 1751, schlicht.

STREITBERG. OFranken BA Ebermannstadt.
Burgruine, umfängliche Anlage, wenig erhalten.

STREUFDORF. S. Meiningen. Inv. VI.
Dorf-K. Wohl ältestes Exemplar der in diesem Gebiet vorherrschen-
den Anlage eines eingezogenen turmtragenden Chors; noch einige
rom. Formen. Um 1500 Verlängerung des Chors. Das lsch. Lhs.
1706 erneuert. — Moses-Kanzel 1650; Taufstein 16. Jh.; im
Chor Holzstatuen des Auferstandenen und der Kriegsknechte
von 1718; ikon. Gräbst. 1701, 1716.

STRUPPEN. K.Sachsen AH Pirna. Inv. I.
Dorf-K. Kernbau rom. Das rck. Sch. im 16. Jh. verändert; bmkw.
rom. Portal erhalten; eingezogener quadr. Chor mit spätestrom.
Rippengwb. aus 2. H. 13. Jh. — Im Pfarrhaus Reste eines Schnitz-
altars aus E. 15. Jh.

SUHL. Pr. Sachsen Kr. Schleusingen. Inv. XXII.
Stadt-K. 1645 und jünger.

Kreuz-K. 1731; Gr. Rck. mit vorgeschobenem Altarhaus; die äußere
Pilastergliederung soll an die kathol. Hof-K- in Dresden erinnern.
 
Annotationen