Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0353

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wür

— 336 —

Wur

des Residenzplatzcs durch die Arkaden und den „Gesandtenbau"
von J. Geigel; der korrespondierende „Rosenbachsche Hof" auf
der NSeite ist älter (vielleicht von Greislug). Im Garten dekora-
tive Plastik von /. P. Wagner und einem jüngeren Gliedc der
Familie Auwera.

Wohnbauten. Aus Ma. wohl manche Mauerreste, aber keine sich
augenfällig machende Formen; gut, wenn auch nicht zahlreich ver-
treten die Ren. des 16. und 17. Jh., ganz hervorragend das 18. Jh.
Domherrenhöfe und Klosterhöfe: Braubachergasse 8, Domer-
schulgasse 2, 1747, Huttenschlößchen am Sanderpleis, Neubaustr. 7
— alle von B. Neumann oder unter seiner nächsten Einwirkung.
Ebenso das Damenstiftshaus 1750 (1804 als Theater umgebaut) und
das Hotel de Russie.

Adelshöfe der Ren.: Das jetzige bischöfl. Palais, Herrengasse 8;
der Wittelsbacher Hof, Marktplatz 1; der Sandhof (1616, jetzt stark
verändert); das Ehrmannsche Haus, Augustinerstr. 1, mit schöner
Holzarchitektur im Hof 1547; Hotel zum Schwan; Hof zum wilden
Schweinskopf, Paradeplatz 2; Martinsgasse 1 mit schönem Eckerker
aus dem 17. Jh.; Seebachhof, Domerschulgasse 3; Hof Heideck,
ebenda 1; Hof zum Kalb, Ebrachergasse 2.

Barock des 18. Jh.: von Petrlni Marktplatz 2; die Grelslng-
schen Häuser in der Neubaustr.; Hainstr. 5, 7; Eichhornstr. 23;
Alte Kaserngasse 16; Sanderstr. 7; Glockengasse 5, 6.
Aus der Zeit Neumanns: außer den oben genannten das Haus
zum Falken am Marktplatz 9 mit stuckierter Fassadendekoration
von glänzender Munterkeit, eine der originellsten Leistungen des
deutschen Rok., 1735; Domstr. 16, 17; Kapuzinergasse 3.
Im Stil Louis XVI.: Domstr. 19.

Votivstatuen und Reliefs an Privathäusern noch in großer Menge
erhalten; keine andere Stadt Deutschlands kann sich darin mit
Würzburg messen; wohl das älteste Beispiel (um 1400) Augustiner-
gasse 13; die große Masse bar. und rok.

Brunnen spielen in Würzburg keine bedeutende Rolle. Vier-
röhrenbrunnen 1766 mit Fig. von Wolf gang v. d. Auwera,
stattlich, doch ohne erheblichen Kunstwert; sehr hübsch der kleine
Fischbrunnen am Fischmarkt 1770 von M. D. Köhler.

WÜRZEN. K. Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
„Dom". Den ältesten Teil der langgestreckten Anlage» (63 m)
bildet im W eine sprom. Pfeilerbasilika von 3 spitzbg. Ark., usp.
flachgedeckt, im ganzen ähnlich der Frauen-K. zu Grimma. Er-
weiterungen 13., 14., 16. Jh., neugot. rest. 1817. — Steinstatuen
zum Chorbau von 1513 gehörig, jetzt im Lhs.
Schloß° 1491.
 
Annotationen