Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 6.1892
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0046
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Soret, A.: Von dem Winkel, welchen ein Objectiv umfasst, und seiner Messung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44412#0046
32
Von dem Winkel, 'welchen ein Objectiv umfasst etc.
Man ersieht aus dieser Zusammenstellung beispielsweise,
dass ein Objec-tiv von 30 Centimeter Focus, welches die
Plattengrösse 18 X 24 scharf deckt, einen Winkel von 43° 23z
f
umfasst, in dem nämlich 24 = 30 — 6 = f-— ist, wozu
nach der Tabelle der Winkel 43° 23' gehört.
Direkte Messung. Der vom Objectiv umfasste Winkel
kann jedoch auch an Ort und Stelle in folgender Weise direkt
gemessen werden: Man stellt zunächst die Camera genau
horizontal und richtet sie auf irgend einen Theil der Land-
schaft, wobei man sich von derselben die beiden Punkte E
und D merkt, welche die Grenze des auf der matten Glas-
platte entstehenden Bildes bilden. Darauf zieht man eine
gerade Linie über die Mitte der matten Glasplatte und dreht
die Camera so, dass der eine der beiden äussersten Punkte,
z. B. E, in diese gerade Linie fällt. Mit Bleistift zieht man
darauf die Gerade ce auf einer der Seitenflächen der Camera.
Von dem Winkel, 'welchen ein Objectiv umfasst etc.
Man ersieht aus dieser Zusammenstellung beispielsweise,
dass ein Objec-tiv von 30 Centimeter Focus, welches die
Plattengrösse 18 X 24 scharf deckt, einen Winkel von 43° 23z
f
umfasst, in dem nämlich 24 = 30 — 6 = f-— ist, wozu
nach der Tabelle der Winkel 43° 23' gehört.
Direkte Messung. Der vom Objectiv umfasste Winkel
kann jedoch auch an Ort und Stelle in folgender Weise direkt
gemessen werden: Man stellt zunächst die Camera genau
horizontal und richtet sie auf irgend einen Theil der Land-
schaft, wobei man sich von derselben die beiden Punkte E
und D merkt, welche die Grenze des auf der matten Glas-
platte entstehenden Bildes bilden. Darauf zieht man eine
gerade Linie über die Mitte der matten Glasplatte und dreht
die Camera so, dass der eine der beiden äussersten Punkte,
z. B. E, in diese gerade Linie fällt. Mit Bleistift zieht man
darauf die Gerade ce auf einer der Seitenflächen der Camera.