Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Schumann, Viktor: Von den brechbarsten Strahlen und ihrer photographischen Aufnahme, 2
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0083

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70 Von den brechbarsten Strahlen und ihrer photo gr. Aufnahme.

auf der ganzen Dichtungsfläehe gelöst werden. Das feste Zu-
sammenhaften der Dichtungsflächen ist beim Vacuumspeetro-
graphen weit belangreicher als bei den Conen der Quecksilber-
pumpe, die sich, selbst wenn sie längere Zeit unter vollem
Drucke der Atmosphäre gestanden haben, viel leichter als
die umfangreicheren Flächen des Vacuumspectrographen lösen
lassen.
Der neue Spectrograph ist gleich dem älteren durch eine
gläserne Röhrenleitung mit der Luftpumpe verbunden und wird
ganz nach Art der Geisslerröhren evacuirt. Ein Erhitzen durch
die Flamme, das sich bei sorgfältiger Reinigung der Geissler-
röhren als zweckmässig erweist, muss jedoch aus naheliegenden
Gründen bei ihm unterbleiben.
Die Entladungsrohre wird direct, ohne Einschaltung einer
lichtdurchlässigen Platte, mit dem Spectrographen verbunden.
Sie trägt an dem einen Ende einen in der Mitte mit einer
kleinen runden Oeffnung versehenen plangeschliffenen Rand,
womit sie auf die vorher mit einer sehr dünnen Schicht von
Luftpumpenfett überzogene kreisrunde Stirnfläche des Collimators
unter kräftigem Drucke der Hand aufgerieben und nach Mass-
gabe eines feinen, conaxial in den Collimator eingeschobenen '
Stahlcylinders, der, je nachdem man Capilaren oder Elec-
trodenlicht braucht, bis in die Capillare der Röhre oder bis vor
die Mitte der Elektrode reicht, so lange seitlich hin- und her-
geschoben wird, bis die Capillarenachse mit der Achse des
Stahlcylinders und somit auch mit der Achse des Collimators
zusammenfällt. Der Stahlcylinder wird hierauf aus dem Collimator
herausgezogen, was ohne Störung der Röhrenstellung von statten
geht. Um die Röhre auch während des Gebrauchs vor seit-
licher Verschiebung zu schützen, wird ihr Rand noch vor Ent-
fernung des Stahlcylinders mit drei kleinen Schiebern, die diesen
im Abstande von 90 Grad umfassen, arretirt. Soll die Röhre
abgenommen werden, dann genügt hierzu eine seitliche Ver-
schiebung ihres Randes. Dieser gleitet dabei leicht und sicher
gegen Bruchgefahr über die Stirnfläche des Collimators hin,
bis er diesen verlässt, worauf die Röhre frei ist. Es ergibt
sich aus dem Vorhergehenden wohl von selbst, dass das Spectrum
des Capillarenlichts eine Röhre für Längsdurchsicht erfordert,
während die Spectra des Elektrodenlichts, wovon alle Strahlen
des Capillarenlichts sorgfältig ferngehalten werden müssen,
eine Röhre für Querdurchsicht verlangen. Auch die Röhre für
Elektrodenlicht hat einen in der Mitte durchbrochenen Rand,
nur steht seine Planseite zur Capillare, nicht wie vorher im
rechten Winkel, sondern läuft mit ihr parallel.
 
Annotationen