Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
David, Ludwig: Die Moment-Camera von Anschütz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Moment-Camera von Anschütz.

107

und Trieb versehen und überdies noch am Objectivrohr eine
Distanzscala eingravirt. welche ein rasches Einstellen ohne
Visirscheibe bei abgeschätzter Entfernung ermöglicht.
Das Objectivbrettehen kann aus der Vorderwand ausgehoben
und umgekehrt, Objectiv innerhalb der Camera, zum Schutze
desselben während des Transportes eingesetzt werden.
Am rückwärtigen Theile der Camera wird die Visirscheibe
eingeschoben und durch einen Federschnapper vor dem Heraus-
gleiten gesichert, üeber der Mattscheibe liegt ein conischer
Lederbalg zusammengefaltet, der sich aufrichten lässt und durch
dessen Oeffnung man alsdann das Bild bequem einstellen kann,
so dass ein schwarzes Tuch entbehrlich wird. Oben auf der
Camera befindet sich in Charmieren zum ümklappen ein A isir
und ein Metallrähmchen mit Fadenkreuz, welche unmittelbar vor
der Aufnahme vor das Auge
gebracht werden, ein genaues
Visiren auf die Mitte des Ob-
jectes ermöglichen und den
Umfang des Bildes erkennen
lassen. Von einem Linsen¬
sucher hat man nicht mit Un-
recht Abstand genommen, denn
abgesehen von der geringen
Deutlichkeit und Uebersicht-
lichkeit des entworfenen Bild-
chens wird dadurch eine zu tiefe
Lage des Apparate bedingt.
Der Momentverschluss muss
als das werthvollste betrachtet
werden. Es ist ein Jalousievf
zontalem Spalte. Bei dem ersten Modelle wurde die Spannung
der Jalousie durch Gummischnüre bewirkt. Weil diese aber
zur Dehnung Platz brauchten und zur Verminderung der
Reibung über mehrere Rollen und Rädchen gleiten mussten, so
nahm der Verschluss den ganzen Innenraum der Camera ein.
Beim zweiten Modelle griff man zu einer gefalteten und gerad-
linig gespannten Jalousie, indem man den Gummi durch auf
Druck beanspruchte Spiralfedern ersetzte. Hierdurch wurde
aber das Volumen des Verschlusses zu gross und die Camera
daher unhandlich. So kam man denn bei dem gegenwärtigen
dritten Modelle wieder auf die Rolljalousie zurück, behielt aber
die Federkraft bei und beschränkte den Verschluss durch eine
geschickte Anordnung auf einen geringen Raum, nämlich auf
zwei Rollen, zwischen denen die Jalousie gespannt ist. Diese,
 
Annotationen