Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Zenker, Wilhelm: Ueber die Entstehung der Farben im Lippmann'schen Spectrum
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0131

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
118

Ueber die Entstehung der Farben etct

sind, gewisse Stellen bezeichnet, die in gleicher Entfernung
von der Lichtquelle L sind, welche letztere man sich als ver-
hältnissmässig weit entfernt zu denken hat. Das erste Paar
Pfeilspitzen ist noch oben rechts in der Luft angebracht, das
zweite bei dem Eintritt des Strahles La in die Schicht, das
dritte bei dem Eintritt des Strahles Lb in dieselbe. Alsdann
folgt der Punkt, wo der Strahl Lbl in I reflectirt wird. Der
andere Strahl ist inzwischen bis f vorgeschritten, und die Ver-
bindungslinie fl bildet — wie an allen früher erwähnten
Punkten — rechte Winkel mit beiden Strahlen. Der Strahl La


hat mithin, ehe er in II zur Reflexion kommt, einen um rzi
längeren Weg zu machen, als der Strahl Lb bis I. Dasselbe
wiederholt sich in umgekehrter Ordnung nach der Reflexion.
Wenn der Strahl Lall bis g gekommen ist, ist der Strahl Lbl
schon bei c wieder in die Luft zurückgetreten und in derselben
bereits bis zu der dortigen Pfeilspitze vorgeschritten. Die
Strahlen fallen also mit einem Gangunterschied von 2fII ins
Auge.
Was wir hier für ein Plättchenpaar entwickelt haben,
geschieht aber in den farbigen Spectrumbildern in Hunderten
von Fällen. Es kann daher nur diejenige Farbe kräftig
 
Annotationen