Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Steinheil: Die Schärfe bei Momentaufnahmen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0295

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schärfe bei Momentaufnahmen.

283

Nach den Gesetzen der Mechanik setzt sich aber bei einer
gleichförmigen Bewegung der Weg zusammen aus dem Producte
von der Geschwindigkeit1) c und der Zeit t; so dass wir also
setzen können:
s = cX i.II
und somit Gleichung I auch schreiben können:

oder .III.
QC
Die Grösse x darf, wenn der Bildpunkt noch vollkommen
scharf erscheinen soll, nicht grösser werden als 0,1 mm, sodass
wir also unsere Gleichung III auch in der Form schreiben
können:
a == 1O4XCX^X1’2 3).IHa.
Setzen wir in dieser Formelp = 1, so können wir für ver-
schiedene Geschwindigkeiten c und verschiedene Belichtungs-
dauer t eine Tabelle aufstellen für die Aufstelldistance a. Der
Gebrauch dieser Tabelle ist sehr einfach; denn sie enthält bei
Kenntniss der Belichtungsdauer des Verschlusses und der Ge-
schwindigkeit des bewegten Objectes die Zahl, welche mit der
Brennweite des Objectivs multiplicirt, die Aufstelldistance ergibt,
von welcher aus das Object völlig scharf erscheinen wird.

Geschwindigkeit
V10
V20
Belichtungsdauer
Vio
1lbO
Vso
VlOO
’/aoo
Vsoo
Viooo
Fussgänger; c = l,7 m .
1700
850
425
340
212,5
170
85
34
17
Pferd im Trab ; c = 4m .
4000
2000
1000
800
500
400
200
80
40
Dampfschiff; c = 5m . .
5000
2500
1250
1000
625
500
250
100
50
Pferd im Galopp; c = 6m
6000
3000
1500
1200
750
600
300
120
60
Schnellzug; c = i4m. .

7000
3500
2800
1750
1400
700
280
140
Büchsenkugel; c = 400m



50 000
40 000
20000
8000
4000

Hat man z. B. mit einem Objectiv von 24 cm Brennweite
und einem Verschluss, welcher 1/g0 Secunden Belichtungsdauer
zulässt, ein galoppirendes Pferd zu photographiren, so braucht
man nur die in der Tabelle stehende Zahl 750 mit 0,243) zu

1) Dabei ist die Geschwindigkeit der in der Zeiteinheit zurück-
gelegte Werth.
2) Wenn c und p in Metern ausgedrückt werden, muss dasselbe
auch mit x geschehen; es muss also gesetzt werden x = 0,0001 oder
— = 10 000= IO4.
x
3) Die Brennweite muss auch in Metern ausgedrückt sein.
 
Annotationen