Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Vidal, Léon: Vielfarbige Projectionsbilder, erzeugt mittels Photographien ohne Farben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
308

Vielfarbige Projectionsbilder etc.

sind aber nur Verhältnisszahlen. Es ist klar, dass, wenn die
erste Platte nur ’/50 Seeunde exponirt wird, die Expositions-
dauer bei der zweiten entsprechend nur 3/50 und bei der dritten
nux lso/5o, also ungefähr 3 Secunden betragen darf. Bei An-
wendung anderer gefärbter Medien wechseln diese Verhältniss-
zahlen.
Diese Expositionszeiten schliessen augenblicklich noch die
Momentaufnahme aus, doch wird sich dieselbe vielleicht durch
einige Vervollkommnungen erreichen lassen; in diesem Falle
könnte man in der Weise verfahren, wie es von Marey mit
seinen photochronographischen Apparaten geschieht, doch
würden die Schwierigkeiten geringere sein, da ja die Gesammt-
zahl der in einem gewissen Bruchtheile einer Seeunde nach
einander zu machenden Aufnahmen sich auf drei vermindern
würde.
Mittels der so erhaltenen Negative werden nun die Diaposi-
tive, sei es durch Contactcopiren oder auf eine andere Weise,
hergestellt. Ich habe zu meinen Versuchen Ilford - Platten der
Marke Alpha benutzt.
Der Wahl der farbigen Medien muss man nothwendiger-
weise auch gewisse Aufmerksamkeit widmen; keineswegs darf
man sich auf gut Glück an ein beliebiges Blau, Eoth oder
Grün halten. Die Hauptbedingung bei dieser Wahl ist, dass
die Projectionsbilder, welche durch die drei farbigen Scheiben
auf dem Schirme erzeugt werden, dadurch dass sie einander
decken, Weiss bilden. Andererseits müssen die drei Farben,
welche man auswählt, möglichst den äquivalenten Gebieten des
Spectrums naheliegen. Das Blau muss einen violetten Anflug
haben, das Grün fast dem Bläulichgrün des Spectrums gleichen
.und endlich das Roth möglichst dem Orangeroth des Spectrums
nahekommen
In besonderen Fällen kann man, wenn man sich für keine
bestimmte Farbe entschlossen hat, Medien benutzen, die andere
Färbungen als die in der Regel verwendeten aufweisen.|
Der Projectionsapparat. muss drei Objective und drei
Objectträger haben, die von einander unabhängig sind und
muss so eingerichtet sein, dass die Beleuchtung des Schirmes
so gut und rasch wie nur möglich erfolgen kann. Die
beste Einrichtung würde die sein, welche eine sofortige
Vereinigung der drei Bilder zu einem einzigen gleichzeitig mit
der Einschiebung des die Diapositive enthaltenden Schiebers
in den Projectionsapparat ermöglichte. Es erscheint die Lösung
dieser Aufgabe nicht unmöglich, da es sich nur um eine Frage
 
Annotationen