Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Vermischte Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0341

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2S8

Ausstellungen und Sammlungen.

Mephisto-Skudir. Handzeichnung von Franz Simm.

ist unbekannt. Auf dem Gebiete der Plastik sind Rauch (Abguß
des herrlichen Grabmales der Königin Luise)/ Canova (von
Kindern umspielter „Maibaum"), Thorwaldsen, Dannecker, Schalter
(Kaiser Franz-Büste) vertreten. Auf die Prachtstücke der Kunst-
industrie, die Pariser Goldschmiedearbeiten, Bronzen und Möbel,
die Wiener Porzellangarnituren und Uhren kann hier nur hin-
gewiesen werden. Veduten endlich und Volksscenen, Darstellungen
von Hoffesten, Karrnssels, Schlittenfahrten (ein Saal enthält
Prachtkarossen und -Schlitten), Aufzüge und andere öffentliche
Veranstaltungen vervollständigen das Bild von Kongreß-Wien.
Es hatte eine merkwürdige Helle Frische, eine Fröhlichkeit, die
Groß-Wien kaum mehr wiederfinden wird.

O. 8. Köln. Eine in Schuttes Salon veranstaltete, an
Inhalt wie Umfang gleichwertige Sonder-Ausstellung von Wachs-
und Terracotta-Figuren und -Büsten von Martin Schauß-
Paris (jetzt wieder in Berlin) bewies, daß das große Publikum
sich der Klein-Plastik gegenüber noch immer recht teilnahmslos
verhält. Ganz abgesehen davon, daß keines der Kunstwerke einen
Liebhaber als Käufer fand — die guten Leute gingen an den
„französisierenden" Sachen halb naserümpfend, einäugig-streifend
vorüber, und doch hatte Köln seit Jahren bei Schulte so wenig
als im Kunstverein Gleichwertiges aufzuweisen. ttssi)

— Bremen. Die in diesem Jahre veranstaltete, am I. März
eröffnete 30. große Kunstausstellung des hiesigen Kunst-
vereins ist am 15. April nach gutem Erfolg geschlossen worden.
Beschickt war sie mit ca. 600 Nummern, worunter viele erste
Meisterwerke bekannter Künstler des In- und Auslandes. Das
Verkaufsergebnis innerhalb der sechswöchentlichen Dauer der Aus-
stellung betrug etwas über 100 000 M., ein Resultat, das von
neuem den Rus Bremens als kunstsinnige Stadt und als gutes
Absatzgebiet für gediegene Werke als berechtigt erweist. — Die
vielumstrittenen Poppeschen Pläne zur Ausschmückung der Rat-
haushalle, gegen deren Ausführung von einer Reihe von
Künstlern und Kunstgelehrten eindringlich protestiert worden ist,
sollen auf Antrag des Bremer Senats der Kgl. Akademie des
Bauwesens in Berlin zur Prüfung eingereicht werden. le-usi
--- Leipzig. Das Städtische Museum hat neuerdings
ein Gemälde von Max Liebermann, „In den Dünen" be-
titelt, erworben. 16812)

H. O. Brüssel. Die alljährlich stattfindende Frühjahrs-
Ausstellung der Lociöte ckes 8eaux-.4rts ist am 29. April cr. in
den Räumen des lttusee moäerne eröffnet worden. Recht zahl-

reich sind diesmal die deutschen Künstler hier vertreten. Wir be-
merken vorzügliche Werke von Böcklin, der zum erstenmal in
Belgien ausstellt, ferner Bilder von Franz Stuck, Menzel,
Leibl, Hans Thoma, Liebermann u. a. — Der Minister
der schönen Künste De Bruyn hat angeordnet, daß von den in
Belgien ausgestellten Gemälden und Bildhauerarbeiten auslän-
discher Künstler fortan mehr Werke als sonst für die staatlichen
Galerien anznkaufen seien. Die bisher im Staatshaushalte für
den Ankauf von Gemälden und Bildhauerwerken angesetzte Summe
ist mit Rücksicht darauf von 60000 Frs. auf 140000 Frs. er-
höht worden. lE2)

— Wien. Nach Vorschlag der zuständigen Jury hat
Erzherzog Karl Ludwig die von ihm für die Jahresausstellung
gestifteten Medaillen Heuer wie folgt verliehen: Eine goldene
Medaille, bestimmt für einen Künstler des Auslandes: dem
Maler und Illustrator Hermann Vogel in Loschwitz bei Dresden
für dessen Zeichnungen zu „Grimms Märchen": zwei goldene
Medaillen für Künstler des Inlandes: dem Maler Johann
Viktor Krämer in Wien für dessen Oelgemälde „Am Strande
in Taormina" und dem Maler Karl Moll in Wien für dessen
Oelgemälde „Segelmacher". IK47S)

O. S. Köln. Die bekannte Sammlung des Freiherrn
Albert von Oppenheim wurde kürzlich durch eine hervorragende
Erwerbung aus der Kunsthandlung von Gebr. Bourgeois bereichert.
Es sind Porträts (Brustbilder) von drei Männern im Alter
von 60—70, 40—50 und etwa 25 Jahren, in dieser Reihenfolge
gemalt von Jan van Eyck, Bouts, (Stuerbouts) und
Hans Memling. Es sind wahre Perlen der altniederländischen
spätgotischen Porträtmalerei, dreifach interessant durch diese
Zusammenstellung. Die Ausführung ist in etwa ein Drittel
Lebensgröße gehalten und weist bei aller Feinheit eine vorzügliche
Erhaltung auf. Mit diesen Bildnissen würde jede Staats-Galerie
größte Ehre einlegen. lK48i)

V. Kopenhagen. Hier ist ein Komitee zusammengetreten,
um eine internationale Kunstausstellung im Sommer 1897
zu derselben Zeit zu eröffnen, zu welcher Ny Carlsbergs
Glyptothek, bekanntlich eine Schöpfung des kunstsinnigen
Brauerkönigs Carl Jacobsen, der Allgemeinheit erschlossen werden
soll. Es würde dann die Glyptothek und die geplante internationale
Kunstausstellung zusammen eine große Skulptur- und Malerei-

Handzrichnung von Franz Simm.
 
Annotationen