Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Ausstellungen und Sammlungen - Vermischte Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0104

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Personal- und Atelier-Nachrichten.

R. Berlin. Der Genre- und Historienmaler Ludwig
Dettmann ist zum „Professor" ernannt worden. Dettmann,
ein geborener Hamburger, hat seine Studien auf der Hochschule
für die bildenden Künste Hierselbst vollendet und sich durch seine
tiefempfundenen, sinnreichen Arbeite» bald einen geachteten Namen
in der Kunstwelt verschafft. Einer besonderen Wertschätzung er-
freuen sich seine Aquarellen, von denen auch die hiesige National-
galerie eine interessante Sammlung besitzt. Auch als Lehrer ist
Dettmann, der bereits verschiedene große und kleine goldene
Ausslellungsmedaillen besitzt, sehr geschätzt. In der Schule des
Vereins Berliner Künstlerinnen übt er seit Jahren eine bedeu-
tende Lehrthätigkeit aus. l-dch

eingeweiht worden. Dem Erbauer Architekt Ludwig Hoffmann
ist aus diesem Anlaß der Titel eines Baurats verliehen worden.

1.. 2. Düsseldorf. Zur besonderen Ehrung des Alt-

meisters vr. Andreas Achenbach wird die Berliner Akademie,
der der Genannte seit 1849 als ordentliches Mitglied angehört,
ein Porträt durch den Professor Mar Koner in Berlin an-
fertigen lassen. Das Bild soll den Akademie-Sammlungen ein-
verleibt werden. lsooi)

8.. Berlin. Ein Veteran der Bildhauer Berlins, Prof.
Moritz Schulz, der seine Ausbildung unter Leitung Drakes
vollendete, feierte am 4. November seinen 7V. Geburtstag. I°osch

— Quedlinburg. Am 27. Oktober ist hierorts ein von
Bildhauer Richard Anders in Berlin geschaffenes Krieger-
denkmal enthüllt worden, das die Erinnerung an den in der
Schlacht von Mars la Tour erfolgten Todesritt der Seydlitz-
Kürassiere der Nachwelt überliefert. Po-q

— Paris. Am 2b. Oktober ist Antoine Merciüs
Denkmal Ernest Meissoniers enthüllt worden. Es steht im
Garten vor dem Platze, auf dem sich srüher die Tuilerien be-
fanden und stellt den Künstler sitzend, mit Pinsel und Palette in
der Hand, dar. Der Sockel ist mit Reliefs geschmückt, welche Figuren
und Gruppen aus Meissonierschen Bildern wiedergeben, lsosoi

— München. Bon der Akademie. Dem Studierenden
Hans Anetsberger wurde zum Zweck einer Studienreise nach
Italien ein Stipendium von 2400 M. bewilligt. Den nachge-
nannten Studierenden der Bildhauerschule von Professor von
Rümann wurden vom akademischen Kollegium für ihre plasti-
schen Arbeiten Auszeichnungen verliehen, und zwar: die große
silberne Medaille: dem Studierenden Habich für seine Statue
„Columbns"; dem Studierenden Eduard Beyrer für seine
Marmorbüste „Madonna" und den „Brunnen für Kulmbach";
dem Studierenden Henrhk Glicenstein für seine Figur „Arion"
und mehrere Porträtbüsten und dem Studierenden Philipp
Kittler für seine Kinderfriese für Nürnberg; die kleine silberne
Medaille: dem studierenden Josef Hiuterseher für seine
Figur „Wasserträger" und dem Studierenden Albert Schultz
für seine „Jünglingsfigur". — Für Professor Hermann
Zügel, den hierher wieder Zurückgekehrten, wird ein besonderes
Tier-Atelier an der Akademie gebaut. lsos»;

^ Nürnberg. Vom Reichskanzler sind als Mitglieder
des Verwaltungsausschusscs des Gennanischen Nationalmuseums
ernannt worden: vr. v. Goßler, Oberpräsident von Westpreußen,
in Danzig; Rittergutsbesitzer uud Reichstagsabgeordneter Vr.
Freiherr v. Heercman, in Münster; Direktor der Kunsthalle in
Hamburg, Prof. vr. Lichtwark. IS074)

— Berlin. Alls Nachfolger Preckles ist der zweite
Beamte des Wiener Künstlerhauies, Edwin Ko blasser
zum Geschäftsführer des Vereins Berliner Künstler berufen
worden. lsosss

— Gestorben: In München am 30. Oktober der Land-
schaftsmaler Adolf Stademann, geboren ebenda am lg. Juni
1824. Mit Vorliebe hat der in seinen Werken stets gern gesuchte
und gekaufte Künstler die deutsche Landschaft mit Regen- oder
Mondschein-Stimmungen kultiviert, zu denen sich dann Schnee-
und Winterbilder gesellten, die in den späteren Jahren seiner
künstlerischen Thätigkeit stark in den Vordergrund traten. In
Marseille der talentvolle junge Bildhauer Alexis Baptiste
Pigalio, ein Schüler von Falguwre; auf seinem Schlosse La
Pieliöre (Sarthe) der französische Pferde- und Jagdmaler Graf
Adhemar de Elermont-Gallerande; in Paris der früher als
Maler thätig gewesene Schriftsteller Gustave Droz. i°v87)

Illustralionsprvbr aus „Zkifkers Studien".

Illustr. von F. Rallmorgen und F. Hein.
Leipzig, L F. Ainelangs Verlag. Besprechung a. 77.

Illustralionsprvbr aus „Stipers Studien".

Illuslr. von Z. Aallniorgen und F. Hein.

Leipzig L. F. Ainelangs Verlag. Besprechung a. 77.

* Dresden. In der akademischen Kunstausstellung sind die
Staatsmedailleu wie folgt verteilt worden. Die große goldene
Medaille erhielten: Max Klinger in Leipzig (PanSurteil, Brahms-
phantasie), Karl Bantzer in Dresden (Bildnis Sr. Maj. des
Königs Albert, Hessisches Abendmahl) und der Kammermedailleur
Anton Scharff in Wien (zahlreiche Guß- und Prägemedailleu),
die silberne Staatsmedaille der Maler Karl Moll in Wien (Still-
leben), der Maler Max Hönow in Berlin (Im Thale), der Bild-
hauer Prof. Emil Hundrieser in Berlin (Friede) und der Bild-
hauer Karl Sesfner in Leipzig (zwei Büsten). l-Mii

X Berlin. Die Berliner Kunstwelt rüstet sich mit aller
Kraft, den 80. Geburtstag Adolph Menzels in einer, seiner
Bedeutung würdigen Weise festlich zu begehen. Der Verein
Berliner Künstler wird ein größeres Fest am Geburtstage
des Meisters, den 8. Dezember, veranstalten. — Die Akademie
der Künste hat eine Sonderausstellung von Oelgemälden,
Gouachen uud Aquarellen des Jubilars in den Räumen des
Akademiegebäudcs in Verbindung mit einer Ausstellung von
Werken Julius Schräders und A. Achenbachs eröffnet.
Die Nationalgalerie wird Aquarellen, Zeichnungen
und Studien des Meisters zu einer Ausstellung
vereinigen. Professor Reinhold Begas hat eine
Medaille auf den Jubilar gefertigt, die diesem von
Verehrern überreicht werden wird. Professor Max
Koner hat ein überaus gelungenes und treu
charakteristisches Bildnis des Meisters im Aufträge
der Akademie geschaffen, das in der Akademie einen
Ehrenplatz erhalten soll. Trotz seines hohen Alters
ist Menzel noch künstlerisch thätig. Während seines
diesjährigen Aufenthalts in Kissingen hat er eine
Originalradierung vollendet, die „Das Letzte" be-
titelt ist. Dargestellt ist eine alte Frau, die bei einem
Pfandleiher ihren Ehering versetzt. Wsil

— Leipzig. Das neue Reichsgerichts-
gebäude ist am 26 Oktober in Anwesenheit des
Kaisers, sowie des Königs von Sachsen feierlich
 
Annotationen