Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Barth, Hans: Die Römische Kunstausstellung
DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler - Vermischte Nachrichten - Kunstliteratur u. vervielf. Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Römische Kunstausstellung, — Personal- und Atelier-Nachrichten.

lungensten an — bringen die Österreicher E. Fuchs
und Seeböck, C, Genua, Trispisciano; und Bronze-
figürchen und Gruppen, die zum teil wirklich entzückend
sind, Jerace, Seeböck, Barbella. Da ist Vincenzo
Jeraces —- des Michelangelo-Schwärmers Jerace: —
prächtiges Ferkel, das sich voll wonnigen Vergnügens
im Kote herumwälzt und dessen Lustgegrunze man ordent-
lich zu hören glaubt; Barbellas schmuckes Campagna-
Mädel; Seeböcks allerliebste Gruppe der den Amor
waschenden Venus. Die schöne, schlanke Göttin packt den
kleinen, ungeberdigcn Burschen ganz derb an den Flügeln
und wäscht den sich Sträubenden und Plärrenden mit
Gewalt. Eine zur Reproduktion und zur Aufstellung im
Boudoir wie geschaffene Bizarrerie. Den letzten Blick
im Reiche der Skulptur werfen wir auf die mit der
Kunst eines Cellini ausgeführten, vom Hauche groß-
artiger, bald Michelangeloscher, bald Klingerscher In-
spiration durchwehten Bronzereliefs von Marcella
Lancelot-Croce: „Die Geschicke des Weibes", und
„Die Familie" u. a. Da ist Klassik der Zeichnung mit
der höchsten tragischen Wucht gepaart, wie nur eine ächte,
hohe Dichterin dies zu schaffen vermag. Hätte die Aus-
stellung uns — auf dem Gebiete der Skulptur — nur
Cifariello und Lancelot-Croce gegeben, diese jüngsten
und gewaltigsten unserer Jungen — der „Salon" von
1895/96 würde verdienen, im dankbaren Gedächtnis der
Kunstfreunde fortzuleben.

— München. In der am 11, Januar abgehaltenen
Generalversammlung der Münchener Künstlergenossenschast ist der
Landschaftsmaler Hugo Bürgel zum I. Präsidenten für das
Jahr 1896 erwählt worden. Der jetzt im 44, Lebensjahre
stehende, ursprünglich Offizier gewesene Künstler gehörte bereits
längere Jahre dem Vorstand der Genossenschaft an, und ist in
dieser Stellung an den Arrangements der letzten Jahresaus-
stellungen in besonderer Weise beteiligt gewesen. In seiner Kunst
hat er sich unter den Münchener Landschaftern eine hervorragende
Stellung errungen, und ist darin auch unseren Lesern durch ver-
schiedentliche Nachbildungen von Werken seiner Hand, die wir im
Lause der Jahre gebracht haben, kein Unbekannter mehr. Große
persönliche Liebenswürdigkeit, Energie und Rednergabe stehen dem
Erwählten als wertvolle Eigenschaften für sein neues Amt zur
Seite. Die weitere Konstituierung des 1896 er Vorstandes ist
wie folgt vor sich gegangen: Stellvertreter des Präsidenten:
Richard Falkenberg, Schriftführer: Kunz Meyer, Stellver-
treter des Schriftführers: Karl Albert Baur, Kassier: Georg
Dehn, sonstige Mitglieder: Karl Blos, Martin Dülfer,
Josua von Gietl, Markus Grönvold, Georg Jakobides,
Wilhelm Löwith, Wilhelm Rohr, Theo Schmuz-Baudiß,
Professor Jakob Ungerer, Heinrich Waderö. Zum Ersatz:
Pius Ferdinand Messerschmitt, Georg Schuster-
Woldan, Albin Egger-Lienz, Gebhard Fugel. leevs;

— Wien. Das Professorenkollegium der Akademie der
bildenden Künste hat dem Unterrichtsministerium die Berufung
Max Klingers vorgeschlagen. Dem Künstler sind, um ihn für
hier zu gewinnen, die weitgehendsten Zugeständnisse gemacht worden:
Herstellung eines Freilichtateliers, eines Bildhauerateliers, sowie
Anrechnung einer zehnjährigen Dienstzeit. l«202i

— München. Kgl. Akademie der bildenden Künste,
Das Kollegium erteilte vorbehaltlich allerhöchster Genehmigung
nachgenannten Studierenden der Akademie für die gelungene Aus-
führung der gestellten Preisarbeiten für 1895/96 Auszeichnungen,
und zwar erhielten von den Malern je einen ersten Preis:
Angelo Jank und Justus Wagmüller, einen zweiten Preis
erhielt Hans Roßmann, Belobung erhielten: Josef Seiler
für jede seiner beiden Arbeiten, Walther Püttner, Friedrich
Pfleiderer, Max Krombach und Rudolf Schramm, —
Von den Bildhauern erhielt den ersten Preis Georg Wrba, den

zweiten erhielt Friedrich Schuck. Belobung erhielten: Max
Heilmaier, Eugen Mezger, Joses Hinterseher, Franz
Peter, lseo«,

4VO, Berlin, Max Liebermann ist zum Ritter der
französischen Ehrenlegion ernannt worden in besonderer An-
erkennung der hervorragenden Erfolge, die der Künstler in den
Pariser Kunstausstellungen errungen hat. Eines seiner Gemälde
„Biergarten in Brannenburg" ist dem Luxembourg-Museum
einverleibt worden, lK222;

— Hannover. Professor Ferdinand Keller in Karls-
ruhe hat vom Kaiser den Auftrag erhalten, für das umgebaute
hiesige Schauspielhaus einen neuen Vorhang zu malen. I6i7ös
— München. Anläßlich des Neujahrsfestes sind von
Sr. kgl. Hoheit dem Prinzregenten an Künstler re, nachstehende
Ordensauszeichnungen rc. verliehen worden: dem Bildhauer
und Professor der Akademie der bildenden Künste in München,
Syrius Eberle der Kgl. Verdienst-Orden vom heiligen Michael
III, Klasse; derselbe Orden IV. Klasse dem Maler und Professor der
Akademie der bildenden Künste in München, Karl Raupp, sowie
dem Architekten und Professor der Kunstgewerbeschule in Nürnberg,
Konradin Walther; die Ludwigsmedaille für Kunst und
Wissenschaft dem Maler Professor Mathias Schmid; der
Titel eines kgl. Professors dem Maler Ludwig Dill, Präsidenten
der „Secession". I«2üis

— London. Laurens Alma Tadema feierte am

Sk. Wolsgang. von INoriz von Schwind J849).

20'
 
Annotationen