Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0366

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische -Mustrrblältcr. ^ undankbare, so doch für die Allgemeinheit
?>ie Verlagshandlung W. Paulis Nach- segensreiche Aufgabe — der in der photo-
solger in Berlin plant die Herausgabe ^ graphochen Kunst alltäglichen Selbstüber-
eines Lieserungswerkes, daß den Zweck haben ichätzung einen Dämpfer aufsetzen,
soll, die künstlerischen Leistungen der hervor-

ragendsten Amateure des In
landes in monatlich erscheinenden Heften
der Leffentlichkeit zu übergeben. Das in
vornehmster Ausstattung erscheinende Werk
soll die schönsten Proben der Amateur-
photographie enthalten; der Text wird, dem

internationalen Charakter des Unternehmens ! werden

Nur eines würden wir bei vorliegendem
und Aus- Unternehmen gern vermissen: den inter-
' nationalen Charakter. Der Hang der Deut-
schen zu sogenannter Jnternationalität ist
leider ein allzu großer; er sollte durch ein
solches Werk, welches für die besten Kreise
der Nation bestimmt ist, nicht noch gefördert

Aus dem zoologischen Garken zu Berlin.

Aufnahme von Or. R. Beuhauß in Berlin.

entsprechend, dreisprachig (deutsch, englisch
und französisch) sein.

Als Neprodnktionsverfahren ist haupt-
sächlich die Heliogravüre in Aussicht ge-
nommen. Die Redaktion übernimmt Herr-
Franz Görke in Berlin (^'. Maassenstr. 32).
Die erste Lieferung erscheint im August
ds. Js. Alle Anfragen und Mitteilungen
in dieser Angelegenheit sind an letzgcnannten
Herrn zu richten

Das Werk muß seine Bedeutung
inr eigenen Vater-
lande suchen und er-
langen; das Ausland
kümmert sich um der-
artiges, trotz aller
Vielsprachigkeit, nie-
mals. Dort erblickt
nian in dem An-
klopfcn an freu,de
Thürcnhöchstens das
Eingeständnis der
Schwäche. Das be-
wies bisher zur Ge-
nüge der Erfolg aller
sogenannten „inter-
nationalen", in
Deutschland erschei-
nenden Schriften.

Amateure, die im
Besitze hervorragend
künstlerischer Auf-
nahmen sind, und
welche dieselben für
das geplante Werk
zurVerfügung stellen
wollen, werden gut
daran thun, ihre
Bilder baldmöglichst

an Herrn Görke einzusenden.

Ablaclticren von -Negativen.

11 in den Lack zu entfernen übergießt man
das Negativ mit Alkohol und reibt
vorsichtig mit einem Lappen. Dies wird
mehrmals wiederholt, bis die Hauptmasse
des Lackes entfernt ist. Um die letzten
Lackspuren zu beseitigen, müßte man sehr-
beträchtliche Mengen Alkohol verwenden.

müssen, so projiciert man es einfach mit
Hilfe eines Skiopiikons auf einen weißen
^ Schirm.

LntkuMungpschalen suß Umbroin.
-^Imbroin nennt man einen aus Kopal-
harzen und Faserstoffen hergestellten
Körper, aus dem neuerdings auch Ent-
wickelungsschalen gefertigt werden. Das
^ Material ist vollkommen säurefest, leidet nicht
j durch Einwirkung von kochendem Wasser
und entzündet sich erst bei 380" L. Das-
selbe ist daher sowohl dem Hartgummi wie
dem Celluloid in jeder Beziehung überlegen
^Celluloid brennt schon bei 110" <2., Hart-
gummi bei 180" L.). Die Schalen werden
durch heiße Pressung nahtlos hergestellt.
Selbst Königswasser, sechs Tage in einer
solchen Schale belassen, erzeugte nicht den
mindesten schädlichen Eindruck.

-IZeucß Fixierbad für llZcgalive.
arbutt empfiehlt ein Fixierbad von fol-
' gender Zusammensetzung:

Warmes Wasser . . II

Flxiernatron.... 240 §
Schwefligsaures Natron 30 §
Chromalaun.... 15 §
Schwefelsäure ... 2 §

Man löst das Fixiernatron in 700 §
Wasser, das schwefligsaure Natron in 90 §
Wasser, mischt die Schwefelsäure mit 30 §
Wasser und gießt sie langsam in die Lösung
von schwcfligsaurem Natron. In letztere
giebt man dann die Fixiernatronlösung und
schließlich die Auflösung des Chromalauns
in 180 g Wasser. Das Bad, welches gleich-
zeitig gerbend wirkt, bleibt selbst bei länge-
rem Gebrauch farblos.

Wir begrüßen ein derartiges Unternehmen Man kommt daher billiger zum Ziele, wenn
mit Freuden. Leichte Arbeit ist es nicht, welche man die Platte in verdünntes Ammoniak
Herausgeber und Verlagsbuchhandlung auf oder in eine wässerige Lösung von kvhlen-
sich nehmen. In erster Linie wird es darauf saurem Natron cinlcgt. Hierin löst sich der
ankommen, die verschiedenen Richtungen der Lack vollständig ans. Zum Schluß ist aus-
künstlerischen Photographie durch gute Bei-! zuwaschcn.
spiele zu veranschaulichen. Sowohl einzelne,

durch ihre Leistungen hervorragende Ama- Vervielfältigung von.Msnnssirtptcn mit

teure, wie scharf ausgeprägte Sonderrichtun-
gen werden eingehend zu behandeln sein.
Daneben dürsten auch die Mittel und Wege

zu erörtern sein, mit denen man zu künst- jst «-me mühselige Arbeit. Eine Kopicr

tzilfe der Photographie.
Wertvolle Manuskripte abzuschreiben, um
einem Verluste derselben vorzubeugen,

lerisch vollendeten Leistungen gelangt.

presse besitzt auch nicht jeder. Man kann

Einseitige Begünstigung einer einzelnen sich aber, wie Or. Lacker in Graz bewies,
Richtung wäre verkehrt. Ein Werk, wie hier mit bestem Erfolge der Photographie
das geplante, muß sich nicht von der je- bedienen. 25 Quartblätter lassen sich, wenn
wellig hcnschenden Kunstrichtung beherrschen man sie dicht neben einander an die Wand
lassen, es muß selbst leitend eingreifen, heftet, auf eiiwr Platte 13x18 cm auf-
Verirrle auf den rechten Weg führen, Zu- nehmen. Tie Schrift läßt sich dann noch
rückgebliebene anfeuern und ihnen die nöti- sehr gut mit der Lupe lesen. Kommt man
gen Fingerzeige geben, schließlich — eine zwar > in die Lage, das Negativ abschreiben zu

(7^7^ 7^7 7'

r',r

4^. V. Axt

rv//. ä A/.

ArL/r//

//// <7/L>^4.V.V/ AA/.A/A/ —

///F ^

//./2VA

///§ -<?-/

4',cdakiionsschluß 21. Mai 1896. — Äusaabc 4. Juni 1896.

lllnhalt des achtzehnten Bestes: r»t;

I aro Springer. Die Internationale Jubiläums-
Knnstausstellung in Berlin 1896. (I.) — Otto Feld,
Paris. Die Ausstellungen in den Champs-Elysees
und auf dem Champ-de-Mars. — Tie Frhr.
v Bielsche Stiftung für Fresko-Malerei. — Per-
sonal- und Ateliernachrichten rc. rc. — Der Amateur-
Photograph. — Aitderbeitagen: Eduard von
Gebhardt. Ter zwölfjährige Jesus im Tempel.
— Fritz Fleischer. Not. — Wladislaw
von Czachorsti. Juwelen. — Fra nzRoubaud.
Fluß „Kuban" im Kaukasus.

Herausgeber: Friedrich pecht. — Verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwartz.
 
Annotationen