Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Rée, Paul Johannes: Die Kunst auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1896
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0380

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Vr. Paul Hoh. Ree.

Fischer, Dülfer, Gräffel und Freiherr von Schmidt tabei,
Nürnberg ist nur durch eine Anzahl Blätter des Stadt-
bauamtes (Rathaus, Krankenhaus, Musikschule, Verkaufs-
halle re.) und einige andere Arbeiten glücklich vertreten,
die übrigen Sachen, meist Konkurrenzarbeiten älteren
Datums oder Entwürfe zu ausgeführten Bauten, die
man in Nürnberg besser nach dem Original als nach den
Entwürfen studiert und deren künstlerischer Wert zum
Teil nicht hoch anzuschlagen ist, können kein besonderes
Interesse für sich beanspruchen. Auf einer Kunst-
ausstellung sollte die Baukunst nur mit wahrhaft be-
deutenden künstlerischen Leistungen erscheinen. Tüchtige
Architekturaufnahmen und Darstellungen brachten zur
Ausstellung W. Förtsch, G. Steinlein, P. C. Erberich
und F. Werz.

Die Zahl der Öl- und Temperagemälde beträgt
gegen 380. Genre, Landschaft, Tierstück, Stilleben,
sowie das Bildnis und das Historienbild haben hier eine
ebenso vielseitige wie charakteristische Vertretung gefunden.
Es genügt der Hinweis auf Meister wie v. Uhde („Oster-
morgen" und „Um Christi Rock"), Firle („Singende
Mädchen"), Raupp („In höherem Schutz"), H. Kaulbach
(„Ave Maria"), Gabriel Max („Jmmortella"), v. Kalckreuth
(„Das Alter" und „Ährenleserinnen"), Bolz („Singende
Musen" u. a.), Slevogt („Menschenpaar" u. a.), Herterich
(„Abendklänge"), Stuck („Tänzerinnen" u. a.), dann
auf die Bildnisse von v. Lenbach, Samberger, Herterich
und Keller, sowie auf die Landschafter Dill, Thoma,
Keller-Reutlingen, von Canal, Peter Paul Müller,
Andersen-Lundby, F. Baer, Riemerschmied, Hänisch,
Hölzel, Buttersack, Bürgel und Schönchen, sowie auf
die die Landschaft mit dem Tierstück so trefflich ver-
bindenden Meister v. Poschinger, Zügel, Baisch, v. Maffei
und Schmitzberger, um eine Vorstellung von der Viel-
seitigkeit und Gediegenheit der Ausstellung zu geben.
Außer den Genannten sind hier vertreten durch treffliche
Landschaften Kuschel, Thompson, R. Kaiser, sowie die
Nürnberger W. Ritter, Kehr und Petzet, als tüchtige

2??

Nürnberger Bildnismaler treffen wir hier Fleischmann.
Heim, Petzet, R. Schmidt und Kellner an, gediegene
Bildnisse lieferte auch Arenz, von dem auch einige kleine
Genrestücke da sind. Das Genre ist außerdem glücklich
vertreten durch C. Baer („In der Küche"), M. Lübbes
(„In Gedanlln"), Winternitz („Lampenlicht"), F. Bayer-
lein („Dürer kommt zu Wolgemut in die Lehre"), Blum
(„Hans Sachs" und „Das Thränenkrüglein"), v. Haber-
mann („Ein Sorgenkind", „Jägerin" u. a). Schräg
(„Beim Antiquar"), CH. F. Ulrich („Stickerin"), Sauter
(„Musik"), P. Schröter („Märchenerzähler" u. a),
Lossow („Schäferin"), Nathan („Alte Frau" und „Schwere
Arbeit"), Simon Kögel („Mutter und Kind"), Jakobides
(„In der Kinderstube"), Steinmetz („Am Fenster"), Haß
(„Tot" und „Abend'), Huber jr. („Die Waisen") und
andere vortreffliche Bilder mehr. Ein köstliches Bildchen
ist Schmidhammers „Der Wicht". Die Architekturmalerei
fand in Paul Ritter, dem Schilderer von Nürnbergs
Schönheit, ihren allbekannten Vertreter.

Auch die Abteilung: Aquarelle. Pastelle und graphische
Künste weist viel Gutes ans. Herrlich sind unter anderen
die geistvollen Radierungen Max Dasios und Kühns, von
höchstem Interesse die Originallithographien von Thoma.
Auch Toni Stadler brachte deren vortreffliche. Durch
gute Arbeiten sind ferner vertreten I. B. Scherer, Meyer-
Basel, Müller-Mainz, Lorenz und Wilhelm Ritter, R.
Geißler, Faber du Faur, von Berlepsch und andere.

Einen Glanzpunkt der Ausstellung bildet die Plastik,
wo München in der besten Weise durch packende Schöpf-
ungen von Floßmann („Eine Mutter", „Die vier Evange-
listen", Bildnisse u. a.), Kaufmann („Die Kunst",
„Ägyptische Harfenspielerin" u. a.), Hahn („Junger
Fischer", „Eva" sBronzestatuette), Bildnisse u. a.),
Drumm („Faunkuabe" und „Grabmal"), Beyrer jr. („Ma-
donna" u. a.), Waders (»Rosa mystica«), Bermann
(Porträtköpfe), Bernauer („Germane" und Porträtbüste),
Wind („Madonna" und „Weib mit Schlange"), Gasteiger
(„Die ersten Menschen") und Hirt („Tornauszieherin"

Ein Ablaff. von lvalter Gay.

28'
 
Annotationen