Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkszeitung: Tageszeitung für die werktätige Bevölkerung des ganzen badischen Unterlandes (Bezirke Heidelberg bis Wertheim) (3) — 1921

DOI Kapitel:
Nr. 51 - Nr. 59 (2. März - 11. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44129#0274
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-chMm-Mwch! mrseKW'öiWKWMs Mr alMÄs -sSr Ciiffch-rÄLVri-e-ft mrb anr 6. u-nL 16. März L
Das Äe-bsuq'Me -es am 1. Sa«, vormittag fikr sichere Senhuntz^ beim PoffwÄ 1 m H-EmbmZ a

den S-tadtca:
ch»-«s >dtr
' llenbad
l- M'e

Kerb« «r M. Älärz
März, 5 Ahr nachmiti
-»vr-mittags für anbei»
13. März, 12 <"

per das neue steirdnraMMe U. -^ch,
EhsfchÄhuriAsrechte segsMher. 7°
1W1 in Kraft getret-e-n-en neu-en schwMchsn Ehegchches („Nya Gff-
tersnralshalken") hinsichtlich her NM-regffung her Enßcheidnng Liegt
kr ss«lgenden zwei Punkten: 1. Zwei Ehegatten können Hu-r-ch gegen-
seitige llch-ereinkunft ihre Ehe lösen-. Dies geschieht sie -er Weise,
bah sie ans ihren ü >b»rein st imMe« d e n Antrag hin ein Urteil
herde-Whren können, welches -die Trennung von Tisch iuch Bett <ms-
^»richt. Haden -die Ehsgaiten dann nach dem Urteil «über Trennung
von Tisch und Bett ein Jahr voneinander getrennt -gelebt und auch
darnach das Z-Uisa'-m-me-nkhen nicht wieder aufge-nvmm-sn, wird aus
Antrag eines von ihnen aus Sch-eiöunz erkannt.
2. Jeder Ehegatte kann nach einer gewissen Frist auch «inseitig
die The lösen, wenn sie zerrüttet ist und der «Here Teil zn einer
Freiwilligen Lösung nicht »ereil ist. Wenn Eheleute ohne Urteil auf
Trenn-ung von Tisch und Bett auf Grund eines Zwiespaltes seit
mindestens drei Jahren getrennt von einander Men, kann
ihnen die Scheidung heantra-gsn. Doch mutz nicht aus
«erkannt werden, wenn nur der eine Teil auf «Scheidung tz
mit Rücksicht auf sein Verhalten oder an-örre h«.sondere Umstands
«s nicht für Mi« erachtet wird, hs-tz dir Ehr aus seiden «Antrag «f-
hört. Die Entscheidung kiegt Mo hier heim Richter. Wie sich das
in der Praxis Gewahrt, b-iriöt aHzu-warte«. Die Grundgedanken
«der nordischen Refsmn find aber Mt, urrb es D zu hoffen, Hatz sie
auch in DeutWa» HM Gesetz «ntzm mtzchte». Dr. O. M.

Nr „WAe 'ihn Hinaus", M» eine UUfssrÄeMW «, «den HommeMg
seWst bKv. «den als ßokch-sn 'WEmierte-n. BmHche«, hm- WüffeOrvh-
«MM arrsMWuLen, -ö. H, «uMtzÄ-en o-er -auch «den Mntersta-Nb
auszuklopfen.
Auch -an -en am GomWeMg Äereitr -auswiOelnörn MäMiv-
ftau- könnte mm» Henken, «w-vraus Der Wge-rAe SM -es Mdes
«deutet: 'm Winter geh'« Hie Aage (Augen) aus." Die Augen -es
Wen Winters Wd -ie Eiszahsen, weiche -ie FrWmgOüüme Wi-b
die sia-NderregM-s MgeGoML ausKchsn machen. DeuLlicher, noch
macht -les Ke BanaKon 'des Lkche», «ie sie M-f -em Äa-rLo hm
HeH-Merg Hchungen wir-:
. SuMmesdag, stmL aus,
Bkosst Äem Winter -le 'Aage aus.
Das Hecht, -er fkaMvegfegev-e Gommerkag NSst -em Winter «die
Augen aus. Diffex Ausdruck P Per auch eine LtmschrMuRg Dr
loten »her sterben; Henn «ach mimlasterlcchem MaNben -Mes -er
Testftl Wechten Menschen, wie 'Hexen, -ie Vagm aus.
In «der Bayerischen Matz -echt es SHMch: „Stecht -dem Wkid-
Lev Hie «An«n aus", was eher Mht, Wie Marr AM-eint hat, auf ei«
grausame Sitte her BvMtit WrÄ-chuME; ist, fim-em „stecht!" W
keine 'AuffoMmng, avrgMrvchea an bis DarstM«, ffonsiern en»
-ritte Pechon, h. er (der «Sommer) Kkcht, nÄMßch durch seine
Sonnensttahl-en.
Die Vershreichung -er in jenen LiO-er-n chsvMrrGeM» Ratur-
gahm, haupWchkich Ovst, 'LMrln, LMereier*) un!d hmKiger Ge-
schenke an die Jugend fircket «-er «um Sommeskag auch noch m sol-
chen Gegenden statt, wo sich -er Umzug her PeffvMMsionM -er
Heiden Jahreszeiten mit ihrrm smz-enden -GMtze von Haus W Haus
nicht mchr .echaKen -vt, wie im Dg. Nemm L-emckM, W Spech-
bach und Heu hortigrn OrtM Wiich «v-s'-m Neckar.
HaNd-K es sich hier auch, w« WeraV, vvrKNgM^ffe um -en
Enrpifang «von Keinem «Gaden, so H-Ochm Hi-ese-lben -sch auf -sm
Land noch nicht «ach Moderner Weiße in KngenhM Trihuk, wie
»i Heidelberg, «wo eiWegrn -er« Worten -es SömM-Wta-Ksl-ie-dr-s Mr
Münze -eMg^smmekt, in einer Kaste veswechrk, un!d fchKchlich W
hie Teil-nchmer -er -omr frÄhmorgeW an -eg Miqm «So-mmeÄa-g
Mer währeNben Umzüge ssrtriR wich.
Äch-erhanpt HAe« sich a uff b-em- E sn-H« 'öeff HMMerg Mch
mehrere Ache «der «chsrünKichm SsMmeMOsßeier As m »rcher
Fatzchnnd-evthinein«chatte«. Sv W Neu«nh«im>uA Ziegel
^) Der eierl-e-ge-nLe Osterhch» gründe: sich «Wach darauf, -atz rs
zur Osterzeit DowM die «echt» Eier Mi? den -eisten W»Ä von Hecke» sM.

. . . .. .. . . . L it:»
»ormii-kags fikr andere Se-nhuntzen, beim PofftMt 1 i» HüMdmg am 4.
«d IS. Münz, 12 Uhr mittags und beim «Postamt 2 in Emmerich <mt 3.
und 14. Mürz, 5 Ühr wachMlÄags Wr alle Gra-UM«; 3. Da-iupf«
,MyKM'e" und ,,-Aquitania" von- SsuihLnrptou, „Lettie'' Von Liverpool,
„Adriati'c" u-Nd Mauretauia" von SsuH-aAi-pion- -u-yb „E«-ie" von- Nver-
voot nach R«wymS am 9., 1L, 16. Ä., Sk. und M. März, PoWchl-u-ß heim
Pchaml 2 in Emmerich am 6., 9., 13., LV., 23., Dich 27. März, 5 Uhr
Nachmittags für Einschreiddriefe vnd 10 Ahr abends Mr andere Sen-
dungen; 4. Dampfer „Nismo -Amsterdam", „Reordam" reich „Rotter-
dam" «ach Newyork von Rotterdam am 9., 15. Mb 28. Münz, PoMMutz
beim 'Postamt 2 in -Emmerich sm 7., 13. «sch 21. März. 5 Uhr nachm-it-
ta-gs für WHchreMriss« und am 8., 14. Md 22. Münz, 1 Uhr- vorm. str
andere Settdungs-n, t-ei-r? Postamt 1 i« Hamburg »m 6-, 12- und ZU
März, 12 Uhr mittags Gr Ems-HreMrixft uud 10 Uhr <S«chs Mr «cher-e
Sendungen; S. Dampfer „Oscar ll", „UMted States" u. „Frsd-.-r-k VlU."
«ach Rcwyvrk von Kopenhagen <wr 11. und lö. März und > Ap.u, Post-
schluß beim Postamt 1 in Hamburg «M S., 16. Md 30. Marz, 12 Ahr
mittags Mr EmschreMrÄfe und 10 Ahr s-rnLs Gr sichere Srndun-KtA;
6. Dampstr -Aim-wzoia", Nraguay«" und „Andes" nach P-rnambuco,
Bahia, Ris de Sameirv, Karttos, Montevideo urch Buenos Wres von
Southampton am 4. «ich 18. März -mch 1. -AprK, PoWGuH heim Post-
amt 2 in Emmerich am 1., L rM M. ML», S Ahr «aGvittWs sü-
Ei-ntchreMri-ese mch am 2., 18. urck 30. R-q 8.30 Wr »cn». Kr <mch«rs
Seichrmgen heim Postamt 1 k« Hanchnrg «n 1., 15. -rr-K Sö. MLoz, 12 Ahr
Mittags sm EimschreWn'efe «ch 10 Ahr «-«As Wr snderr SeaSM-e»;
7. Dammer „Dchea-s", „Orkga" «ch „Dchra" nach Ms dr Janeiro usiv.
»an- L-cher-PSÄ um 11., 24. und W. März, PMWch heim Pälst-amt 2 i«
Emmerich am 8., 21. «ch W. März, 5 Wr wachMtisgr Wr CirffchreÄ--
hrkefe -und am S., W und W. Marz, S.M Mr vo-MMrgI für alche-r«
GenLungeN, tz«m Pvst«t 1 in Hasch«» am 8., «. -und LL Mü«P,
12 Mr «ittags Gr EiÄschreWrirf« «ch W Wr MM» W «Ker« Gen»
-ungen: 8. Dampfer „B-aöantts" »ach Rio K« Faueirs ch». von Ain°
heim 'Psstamt L kn «Emmerlch am 14.
-Nid -« IS. M«y, 1 Ah»
sndv-r SrMkrM!, br« PvKsNl 1-Hr HMS««kM-M-d «
Ahr miNass Gr MchchveMMfe «ch 10 Mr abends M
sichere Seusungsn-; S. Damöft-r „GaM-Mi", „Pktmcip»sis M-asal-a",
„Principe W AM-nr" «ch „JM-Lna" «sch M» -» Sasttto Mv. vaa
Genua am 12., 17., 19. und 84. März, PchMatz -ttm Postamt 9 k»
Franksurt (Ma-in) «m 9., 14., 18. «rch 21. März, 12 Ähr -nachts, beim
PostaM 1 m HaMsurg am 8., 13., IS. «mH W. 12 lchr «acht».
Den Dsrapsern „Niem» UNcheodam", „Agutt-ania" urch „AE-erdE"
Ghrt das Postamr 1 in Ham-arg »»«VttkGriÄAW«» M «Mwrmei» M.
D. Ans -em StabtteS KlrchWB. N-m SsMia-g aLen-ö -hielt -der
UrheifergksanKverein im SbeWM«n Aas? ,,Wa: Ochsen' fei-nm Ka»i-kien-.
ckdeck» -ast. Mit dem -KasgschM vsMtruKc>K-m Mün«rerchor „Am Brkrmetr"
unter MMMrrktor Gs-mpffs rmPchchzrr demr-W ««Är der Ne-sÄ
«AeLia. ringel-eitet. TheaterauffiHruWen!. Du-erts, MvtPirts, SsivgessnAe
-unid Männerchöre wechfeüen in Luntrr ÄMenffo-kze ad «M «s m«L auch
hier aussGwchra werden, daß sämüiche MiMichm-e ihre »sste Pflicht
getan Haden und so zum -M-ten «VeNsgen des AbeÄds -«ttUM«. Au er-
wähnen wäre deskM«s-»rs bas LMx'ch „Hun-Her -u-nd KiM", Has Mott gr-
'ipi-elt -wuche. Das soziale Äide-nsbißd „Nöhsstslss" Me «im tiefe Wir-
-k.i-ng aus. D-M Humor Haffe» die GkMsten Rön'-chLauer, Kschr r,
3akod, Sickm-ütte-r -und BattM««« Lurch G'-r mit ukelom Bei°
fast au-sgenVMmenen Duetts m-L KouMÄs M stimm Rechte. Herr W-am
Gottfried erstmte mit seiner prächtigen DomMmue b«rch echche
Solos. Zwei MmMerchöre, da-nmtrr der „Jäger ««, L-urpsslz" -Kde-
t«-n den Gchstch des reichhaltigen Programms. WoWefriedi-g-t gingen di«
Teilnehmer nach Haus. Cs war ein Sieg auf «der -ganzen Lime für den
Arstekker-esiMMerci-n -und man «kann den «Berei-» zu feine-N Effs-tg nur
hoMFwchrfch«!. 'Eine Tatsache ist «sch etfr-eMch ffMMekt«, -atz Haupt-
fSchKch viele junge Leute sich dem Berem amMchloffen- haBeK.
Psuiketcksrf. W. «Fesr. Die Tochter des PMMma-rms Schvspp, «e
ihren Baier im Schlafe er,mordet hat, Pst im SdfSnWÜs «erßuch-r sich durch
-Erhängen Has Lsben zu n-chMen. iMe «vr-e in Re HeitanstM Rei-cheiia«
'-ve-dracht. Seit ihrer Brrhast-Mg VerweiMt da-s Mädchen jKx Rch-
rungsausncchm-e. «-

Turne», Sport und Spiel.
Karte« für BottsditkmW und W-pKpfl-M.
Dir am Dvnm-e-rstaN, Hm 24/Fsbru-ar f .Sitzung des
Mrtckks Gr BolMiRm»«; -mK KH-pei Mgte sich m der Hadjü-
Gche mit der Wahr eine DrMÄwMmHk» Gr L« S. baLWe» Bezi-rk,
sswähir wurd« Ha«fo«-Hri-Mrr-, frnrr-r mit dem ArS-riLersportt-ag
am 20. Mai.
Ms Eestott -wurde H«i d eD«r « -dfftimM Me-ckawvr««d). Das
Programm DeA-LeichtaMrtch -«->e Wett, «nd Gt<Sev«n«atff«tz Gtem- mrs
-Ku-gefftoßen-, Sip-mgen, «Faust-, Fuß- W» «SchlaAaik. MasikMe-Muruw
der Dmier und TurusriMen, SchÄsr, iSchÄerÄM»», AchSrt«,, GrchhMer
« -a. und SonberauMhrungeu um-fasie-n, M zeigen, -was Hi» Bereraizterr
ArdeiterPs-t-verem-e Heidrldergs «md ÄmstÄmg M leiste» dch'tNO-e sinh.
Awrr BsUHrst -am 4„ 5. -u«d 6. 3u«m Wurde solle MA-MiM-W Mgcha-zt, m
die Ketp. KrmmUchnm -«mch«, KND8: He-wsss Kör«er, Hriedr.
GL-nzV-er, Heim. HofsmanA, Nick. Förster, PH. Black,Dost
Bot, -u. WffGEen «mtbe «-k» Antrag M
Hekde-kberg solgendm Worttauts:
„Die <M 24. Gei-Mar « „KMGss" LaMiG«
K.-VK. sicht esinnAig auf dem V.ansplmkt, Hatz bas -«hiesige Halle
auch WrWMn Sonntags " MM, mchei- Hff. AMfen ....
SchWinWffeste u. a. Die 8 wird -getragen «wn her ErkewM«,
Hatz her Stadt a«kk unnöttgtlr - «K»art Nsjöm «ich »atz auch die

Nur Stadt und Land.
Asiroiwmtfches «» -e« März.
Der Firstermhi «rm «1 v-eMrt sitzt -siiuvn «siErSch-M CLarastor.
Die Wn-terstemW-er Stier, Orion mch großer Hem- gehen schon d»
hon AbeMtuMm unter. «Die ÄNMftW stehen Mar «och am MMKn»
Mel, auch der Keine Himd E der Achr-mami,. MchroMeL-a Mt im
Nor-westen unter, Md Peffr-us stchk ßchr tief, hagege» sind im Meridian
die beiden -Löwen, und dem Kemt -nahe sicht der große Bär. Den Süd-
osten Mt zum Test hie 6uM-rau aus, rwch mchr nach Oste» ficht 'der
SNvRiige Bootes mit hem Arttur, -mch dahinter die ckkrom, Worin Wir der»
Meistein Gemma Puden. Hrvkmes P E Mtttemacht auMe-gangen, und
hie Leysr ist -im Zbordoschn -wieder «chchien>e». Artzt fft es di« «drsti Feit
zur BeaoLachtung des Ti «rckrei dichte». Am WemM-mmÄ, s»-
La-U» es- nach GowEU-wtrrZsog shn« MsMch« sanz fmer geworden- U
kann man es Mit -eim'ger ArrMpffsrÄesi ißnöru, Äs sine Pyramide, hie
an Ser Stelle, Mo hie «Sormr -uetttMKMgea ist, Z-is den Mr»
jaden in mattem Schimmer keuchtet. Es ka-mr mit her- nicht
verwrchfesi -werde«, Henn Gesi' zicht sich «chtizu in « ichtu-uz
-über -den Himmel, ts! auch -meistens Heller. Air St« rnHchupy«-» «bie-
te« diese Kett nicht viel, hchMenh« .Schwärme kommen -nicht vor, außer
Len rventz«n. Hie man zu jeher Schreiest erscheinen sieht.
Bon -den Plan e-teir ist -zu Terichten: -Merkur fft MsiHLar. Er
sicht sm 3. März in unterer KmM-nKur mit der. «ZEe «d M-ischm
Sonne Ltch Eide, -er «Eöde am nächsten, am A. März m her Som««,
-ferne, s« 30. März scheinbar am weitesten westkch von her- Som«. Die
Dauer -der Sicht-b-arkeir «der Bmus niMnt altzn-M-ich <ch und «beträgt am
Ende tz. M. rmr Aach 3 Stunden; am 17. «ieuchtet der Wa-iret im Hellsten
Glanze. Am. 3. März ist Bonus in GonNEZHe, «» 18. März in .schein-
barer Rohe «des Marches. — Die Dauer -er Sichtbarkeit -des Mars —
anfangs kaum -noch 2 -Stunden — nimmt -weiter äb Lis auf 1 Stunde am
Ende HZ. Mts. 3n scheinbare MmchnLHs kommt Mars am 12. März —
3upiter 'kommt am 3. h-s -Mts. in Opposition Mit -der Emme, >wo er um
Mitternacht «m Himm»! gkÄG, «O WeM -ie ganze Rächt sich-S-ar, m
scheinbarer MoadnGe -am 22. bs. Ms. S-atum komutt am 12. «d-s. Ms.
in Oppossiion mit -der Gönne mch ist im Berkaus des -Monats -die ganze
Nacht hindurch sichkbar; in Ichesickarer M-orE-nähe am 23. Msr-z.
Bsm Ort des FrsibenZ. Dank -er -fLHor-z«-nden BerWattBkg Miseres
prächtigen TrickHHes -M her Rohrbacher -Stta'ße war «umAMcht rovrden,
daß fast Wer-all eine angenehm LeM-rrnde Meichmäßigkeit i« dcr An-
ordnung von Leichenfeibern sowM als auch in brr 'Ein-teilu-n-I von Ein--
zel- und Ka-ss-zrLbeW erreicht ist. Kmist-mbsÄer, -schone stilvolle Grä-
beran«!-ag-:n werde« immer «inen- Schmuck, .unseres FrivHofes biK-rn-, -a-
H-egen sollen protze-rchafke Aebechebungm-, störende «Mtremn-MWen- oder
E-mjchli«Hmkgeir zu-m Nachteile oAborer venachtzarter GMer unbrömgi
vermiede»» -sein. «Ei« solches Vorgehen finket MM zur Keit «n Leich-ttl-
srlL „O" am untere» Eragamg -am «StrigerW-eg. Miien i-n diesem FM«
ch in letzter Keil -ein großer FamKeMlatz -anM-ezt «wÄ-m; er- fft mit
8—4 Meter Hohen -Licht -gesetzten -BLsmm UMgeben, so baß von Lea
wsstlich mch Mlich geicHenen Gräbern rücksichtslos halb jede Aussicht
gen-om-m-en ist. Dieser Störenfried verletzt bei den Angehörigen biesr?
Gräber jede FneÄhoWmmu-ng; es ist, vis ob her schErl-iche Egoismus
her Jetztzeit auch hi-er feinen Einzug ßMe. Die verechKche Frieb-
hostoMMlWo» möchte man -hiera-rff arHmerHam machen- «ich wirb freund-
lichst -ge-beiM-, -hier hoch baü> Nv-Wfe -eiMret-m zu kaffe». e.
» «riesbesörderun« «ach Amerika rm Marz. 8m Me-nAt März wtt-
Lea folgende Dampser zur PMefMeMg «ach Rvrsi- «ich SüL-
a-merika ben-utz!: 1. DamBor- „G. I. Lucke-nbach", „Mo« Clay",
„An-drea -F. -Lucke-nbach" unh „Msnchmiei" nach Ne-wyork Mm Hamburg
«m 3,, 10., IS. M> 23. März, PMchiuß i^irn Postamt 1 in Hamburg
«m 9., 17. und 22. März, 12 Mr -mirirrzs «für -Ti-irfchrrMrie-fe «ich
10 Uhr abends M archerr Serkbungc-n; L Dampfer ,,'Ne-w Rochelle"
-und „SuLgueyan-na" nach Nervyork tw-n Brsmechave« rmr 5. und 16.
März, Psst-sÄrch beim Postamt 1 in Br«nen am 4. mch 15. März,
Besonders war es aber die Reformation u-nh her dara-us
-h-ervorgeheich-e Mätzrigr Krieg, Welche Ne mit sier Kirche MmMsn-
Wngextden Men D'Msssbr«che WkeOtzLckim oder övch ihrer- kirch-
lichen BezichuMen enKeHetM. Auch m HrAeÄ-evg Hst es sich,
Wie wir gäschen halben, nicht in her sttHeren Ocstal-t echalM, Wie
dsnn das GoMnertagsKih seW hie «vm MitgtteWe Striche einM-
b-üht Hst. Es kautet nun- so:
SummerH-ag, Wsb -aus!
Dem Winter Kch'-n Ne Aage aus!
'Hör' -die S«WWl klinHe,
Wolle uns Was bringe! -
Was dann?
Aste Wein- -rmn Brezle »ein!
Was noch derzw?
Paar neie Schuch!
Stri, straa Stroh,
Der SuMmchdss ,'s h»! , '
Helt Ävers Achr,
Do fimmer wWer Hs!
O M attre SssHisch,
Wammer «kuMmr, L>o «hvffch! nix!
Wibscht uns MZ Ächr mx!)
Gtri, stra-a -GSrch,
Der Sirmmechsg is dsü
Echasie« Ne Sänger für hie hschwWom-mene Ssmmerbot-
Mst, die fie bringen, die meGens gern gegcheneK Gaden- nicht,
hmm ftttgen sie Nr obigen -Schmtzseffe:
O du Mer Stockfisch,
Wa«mrr kumM, öo hsW mx!
MPcht wn- Me Sohr mx!)
Stn, straa Skroh,
Der Summerdag is do!
We -satzstchsiAen «Strophen- mA ihrer -ÄterMMchsrr SmgWeöse
PlA die eiatzigW, -wekche MM jetzt rwch in Heideldrvg hvrh Währeiid
«uff einer daseiW veckreiketen MMren MbWu-wg des SvMMkrtags--
Mts ein Vers «MgetM wich, her M vÄöksWnMch War: „Der
Sommer urid her- Winter, Ne firck GckhWffterki-Mer!" Das tzchtk
Wo« «Ätzte »ÄMch m Pfäher MmMot GbschWistMEr lau-tm,
»as sich nicht «rff Winter oeimt! Wm noch Wvtzer-e ArSenMms
des DialM-es gibt fich vichach. Wir schon chen «gch-Met, in der
dnterpreMio-n .es „Staad ans" kund. Das heißt -nicht ettva stecke
tzsn „Skah heraus", her Ausdruck ,Ms-A a-u-s" G -viel-wchr pMMch






ast.

. i Wiesloch mkd
E mit fokge-MN

Gerichtshalle
Die MeÄerti b» Lchwarrach^yos dgc Gerückt.
Ehesbach, 27. -Fehr. Me Meuterei «in der EchjchiMgsacksiaS
Gchwarzachrr Hof, die «M -sm Wend des S. DrzeMer ISA -dort ab-
Ppie-ste, hat vor dem- -hiesigen SchWenyericht ihr NaDM geffmSea. Das
G-chW-Mericht vemrierite -vier WMqe W-egM Hör-prr-LerlchMg <md
GachvchchMgu-kZ zu 2 bis 8 Loche» Gefängnis mch Mei weitere ZSg°
l-mgr D-ezrn- Berfems «M harren GegeqiLckrn M ie einer Woche Hast.
Durch die SerichtMechmMmA -W-uiL-e Mgfflekte, daß die Magen Wer
Mechtes Effm von de» gv-Km-ge-u- «r ckk VorMa-A Wr ihr -BvrAchen
»vrgebr-acht w-urSerr Der amkiiche Bericht iider- -die GchWengMchts-
sitzung bemerk! am Gchkch, b-a«ß zu «irg«K i-vs-lchrnr NWr-ane» gegen Ue
Be-owMmg mch Nr Lei-t-WW der -Anstäit «ch -Mg>en die BchaiWuKa brr
-AvMiW i» der BiOal-t nach Len gerkchÄiche-n OüstMkuRgw kein M-u«n!d
-voMegt.
Das beDchiiche- WchMSgsavtt.
Konstanz, 26. Hebr. Äsr dem SchWewgerichke «uche Mer« die
MleMMNMMge -des Siabtrats Melder, des BsifftsnLrs des Loh-
nungsamti-s tzrr Stabt KsMa-m, gegen der» Ksu-WL»» Mch. Schlitt
»e-hmchM. «LchKtt -hatte «egm «das WchnungsE des BsrA-urff der
BcsteHk'chseit erhsben. Der RroeMäger MrDer ttesvriante
^«Mss darÄber», ob er Gffchmkr MMotzM«« habe -usd
zugcbeii, -daß er -em-mal Kvei- Kisten Marre» -r-chMe» haL
mi-t Geld Somrte chm.der MgSlagls. -sicht -irachrveffr«. Der
der BMGiWkst -richtete sich Nicht gegen Melber, Horchern h-Mpffä-chlich
-gege-l, eru-en,Beamten des -Ws-hnmWamt-es. Der WchMMe Schii-tl
Wurde -WMch fteigA,rochen, -Nest ch« der Rachv^ der BestechKch---
r« «MMwber Nm Bec-RMr geLmgen ffotz während «r H«S-n MÄder
Vk-iN-K'N -KHVVM HmW»

A'.deitski->scgrn- im HaSeBad- in den vollen -E:-wst -er sormisigtichr»
Rzche,gel-arN«-n. Dec -S-tadtm-l Wird «g'eöe-ts-n «dierckezüBich zu en-Hch-e-ks-en."
Kern-e-r soll sM-sn-ds eitkM'.-mla MaHic Resosikt-io» der da-d. Rpair»
r-Mg «MteKreils- werden:
„Das 'Kartell für BolkSbNm»-g und MMrpffrge Heide-i-brrg. den,
-s-lle A-ÄMwereirte. H-cchMeiM -mrd Lkn^sbUng. mrseWHsr« find, ffprichl
sich en-tfchiede-n Poge» ein Spiel-verbot -an hohen Fssir-kagen am. da die-
befotchers die Arbeiterr-ereine tr-ssfen wü-rd-e, deren Mtt-gueber «die Woche
Äbsv !M Berufe stchen Mch nur «die Wenige« KüRsttze« Germ- -mch F-eier-
-tage zur Äustragu-ng ihrer WetGiekr «benutzen können. An «die MM-
vmvalAmg -und <m.d« >BMHchÄrekivra-t soll -ein Gesuch gerichtet- «oechen.
daß genau Wie -ei» Gymnasium -mck -s-u anderen -höyer-e-n LeLranstaite-n
für Ne VoWschu-Ik -der M-M-torffchr Gchwimmsntsr-r-ichk- eingeMtt wird,
be- Msn-gel an Lchrkrästen soll -dir Leitung dem-Freien Waffevspor-tverein
H-eHMerg in «die Haich gegeben Weichen, genau Wie Ne» «bei Len Höheren
Schulen gch-anGM M-r-b, -wo -M Le-st-u-ng dem «MMü-ichr-n Schwimm
-verein übertragen ist, «der tz-aburch -bffo-nber« -Bvttttke — such «rakrriell —
-ze nicht."
Der Bsrfitzendr «mde br-ausiragi, he« siahreawetM a-uen'Ltzenh,
Werbes-Mel fist «den A-Mitrrfpsrt in v« ,,-BsAszrÄW-" zu Lmrzea, «ba-
Mit We Mer«, bchonbers «uch bm der tzrv»rtzch«chen «V-skenÄaMW,
«siffe», in welch?» Berem sie ersikchen, -bah ihre Kircher «rttretr».
DK recht -«»««««de Beffa»Mu«z Mi-M «tt M-mr -U-ppM an- Ae
EiOsit — bi« Wste -'Kraft- iN pmkttsrHchrn — mA dem Wu-n--
ßch« «Les Tm» MS 'WkÄrn SW DeH-ÄiNMks, VBe-MM «esi Be-
-MenuR mrtdn -M, schchidn.
Bebtlker-Tur«-- mch EpsMuaK, 10. KM«, 4. BaM (G.,cppr Pel-
bklberz). Mu -AoiMiLg, L7. -JeS-r., fisch »orAMkM- S Mr -begmn»» in
Ker WM. Tur-nhalle st» Wre-Äsch tzir NeMhriA« «nqchem,»tt>m»echmche
statt. Cs Waren- IlMrmr? mtt «M? «^SuErÄtüchMeqch?von 32 Turn-
warte« sich Bori«r»»::-. «r-stMn. Der «GrWM-MltrMarr Kopp n°
HKfer sich die Kr-M«!SMi?, «M» -sorsM-MKiH W Ass am 8. Au-Z.
ö. S. tz, 'M»ckach MWttbriche '-'Kreis!« r-iffO «W»SM find, tzurchchmrn.
Daran «ffchlich-rch ffasK »in aus 3 Uch«§u-W»n bestch-WN«,
Hrmätz hurchgeMms Mesrn-iuM-n stzÄ, «W ««ich«« Ne Ll»«M«ne
Mr Wtte» LebmiMM Mr «e Berein« Her-KiSWche» cke-RSen. Atzch-
KnttLss ! E>r «ftnchrn sich tr« BertroiVr 4er -GruPpWEsti« :r» Gsschaus
„zu Len drei KSckgn»" « einrr KsnferrW «ff-arm»«tz bei «Micher zuRächst
Nr Leb-LnzZstoU Nr BsMrnrAn-M -sefprschen -A-uiHe. Ts wurde!»
dsu;-. Ar smgei«ff-men MiirLzr -M >MHMu«g des G-MpMttuMfefft«
bkhs-n-bklt. tzn -Irszr -kamen Aikz»ch«Nkfkn, Rvchchüch und Mesl-sch. Mi
- ber MsitimmMg fiü bas Du-rchO, ««Sch»» -am IS. «tzmi DchWtzdei, -brr
-8rch»s LvMrffchckft Rochkbsch M- Es »»M- KMlsffe», «m G«»1as,
Mir 18. Dm», abrÄbs -«> «OesLsWketl -MAchaNes. M» G«rn»W firch»»
GonrM«Z «n Bs-rö«R»iirk-rm tz, S.BksM «» G«Ä, ßtzaie h» Bsfitz-
Ar-rE statt, wsr-an sich Kss SchMMMmMm»« ftwie tzss -eretzis.
Mrts»Vt«r«e» snffMM. -RschMst-sgI Wer-brn -FrrW-MMs M-d E«k°
tztwerMmsSkn.-rviK. M^n» MnSe A-e MM eines Smpp-rHpkt.
rekte» »07WN-s?srmrn. -Es M-Wbe r-umgenoffe EbM. Schreib «r»
ExPsihrim -un-d Äs tzch«, -GieSsrrsterc-r Dsntrt -F ö rd r r-e r-M-rÄoch
«ewShkt. Aus Antrag -des G-r-up^k«vor'schrKb« 'He-ls-f-rich Würbe be-
Mvflen, auf btm Kreiskre-nW in Durlach mit einer KrdpenmiOerrk-ge
«chuttreten. Lim 4-Mr Msh der D»rM«ch« Li» gs Mrsimftne K-o-ir-
ser-enz -M H»m Wmiffch«, Ar «Äffte» km bmffm-t» Fahr so «wetrr.Msiihre-n,
»ie sie am hkutigk-w Tag Aego«n-en hab«-«.
Me KauDarkmamffchWe« «der Freien Tm-neMäste»
Kirchheim tmae» am Ä»rMtttag FremchffcheWHttff* «» ... ...._
RkMt-at: 1. M-anchchasten 1M:M für Wiesloch, L M-RMfchaftM 83:W
Dr Kirchheim.


Ak« M U.WWW'


"h a uff en her AasWg in- hin -WM, -um L-e«n im-i Mmen «Ve-Hie-cke-n
Sommer W heim, den WM- mÄ hem Brrs «MM
KtW«. -mm N-e Mremme,
Holle Mer öe GuMtmer,
«Her statt (Hoile mer" Asien Mir scher sie hsim mir) such' „Är-irr
gen «rs de -SuMmer". Das mu-Martttche W-orr -bas Eeigff vsie-t!
VeA (i-m Mt-ral Keigr-e, -auch -BeSe) bleutet Be-ilcherr, die Mo wie
hie -an-deren MärMnm-en -bkN SsnM-e-r Lrül-gM.
Alks H-L-S hohe -Alter her firmiM- BMchMtche M Ähren «des
FkWükgMcchens -hsu-tet MHsÄ», öa-ß- fie «chr- «dem Ferem-Ma-l-e
her frWmrMaKeMchm Krch-e MHMchrn, -affs -en- s-chMn- «Einrich-
-kM'ge'K. -A» «W-L -dem» der viÄßMMe «O «viM-smige SoMm-erßa-H
mW schon auf -e» «jetzt Mi-k iff-ast en geMMtem Mikkrüoch vo-cher,
soMem, Wir -gesagt, erst mff -en viertm FüistrmsMMg, Len- hriWen
«ach SümtkÄM «S- -den dritten vor Ost-em, a-ffs auf -bas kirchliche
FreAenW Lakar-e. Auf bisse Weise fiff -an» bar Sown-MsHsW
mrt hem Kirchenfost MW-rOen Wffaimnen, wo i-n- der Mi-Ve -er
FasteM-it «das Gcib-ot, zu Mt-sn, auf -rm-en Tag anfgchohe» «w'-urbe
Daher erneuerte sich -n-iiser A«L her Fsstlkachtchchff, her rvieber
wie die 8« «st nacht! ffffbst -mit» sein- EÄ-e j-a-nb, hstz Me -en Wn-
-igen Mechch-M -Mr alten- M,am, eben Herr Winter H«s FMlings-
fsstes >da-steilcnbe Str-kchpnstpe oder derg!. her-umgrsim« -und schlich-
sich verbranstt vtzer Ms Wafler -ge-W-orfen wuche. ZK» Paris Acht
an ka mi-careme (msdia guisbragesvma), -weil dieses Wort -werblichen
Geschlechts fft, eine geputzte Königin -unch-er, -die «G-M-er -k-a-nmrelt für
die Kosten des Umzugs. Fn Italien Mb anderen «manische« Län-
dern fft -es Her Prinz Karneval, Her Hie Mut-urnöe K-effcheskfft
HarsieW, wie Hmn auch sein Name avMBck, veMKen -aus den
mist-ell-s-teinffche-n AuÄvSckm earnffevame« «d camelrvarinm, -ver- -
Aeiche MisianHch eemMvari, ffpsnffch ca-rneffto-k-Aa». Dieser Nam«
«Hpricht genm» -em Ahoffveos der -viechyche« Kirche, wo ffchRchlich
-ie Opl'-eiwitz her Karn-ewal-sgOakt hie -von Ha an be-Kinnend-e ffb-er
wi-eb«che-g-i'M-en!d-e EnchalNi-ng -non fleischlichen oder -a-Aeren -G-e-
niffsen hsseuten soll. Dich-ss -vom hygienischen- StenK-puNkt so fö-r--
herl-iche Gebot Wird ffk^Mch gr-wKHMch -Aerffo -srcher Acht -gffaffen,
wie -bas -wWe -Fa-stnachtstreiben Sbertriebe-n mich.
Der «kirchliche OpferM -es KamevM -en-pscht ab« wieder
-Hem in -er iw-Michm Feier -es Sommertagsf-O«s veDmchMichkm
nn-H Hr« Feu-er- oder WaflsMH -des Harig-GMm Winier-Z. So
V-oÄschm-L'izM Ha-NN Heide Feste 'M -ei«« -Ganzen. Und Her, mit so
Nie! Jubel hegrMte SsmmeÄag -drückt A-e ffren-d-ffre Empf'.ndu-ng
der Menfchecherzen a-M, datz der hbl'-de L-W Hie Natur Hon
Banden -es Todes -erW hat.
 
Annotationen