Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kön

— 166 -

Korn

1806. Der 180 m tiefe Brunnen 1581, das Brunnenhaus 1735 von
Joh. v. Bodt. Die Garnisons-K. hat im Chor noch Konstruktionen
aus 13. Jh., vgl. Kämpfer»; umgebaut 1515 und 1631. — Schönes
Elfenbein-Crucifix von Melchior Barthel um 1670.

KÖNIGSWALDE. K. Sachsen AH Zwickau. Inv. XII.
Dorf-K. Normale rom. Anlage, Kunstformen nicht erhalten. —
Spgot. Schnitzaltar.

GÖNNERN. Pr. Sachsen Saalkreis. Inv. N. F. I.
Stadt-K. 1498 Halle mit fehlendem s SSch. W-T. im Kern rom. —
Spgot. Taufkessel0.

CONRADSBURG. Pr. Sachsen Kr. Mansfeld. Inv. XIX.
Kloster-K. (Benediktiner). Erste Gründung vor 1133, jetziger Bau
undatiert, nach seinen reichen Schmuckformen um 1200. QSch.
und Lhs. fehlen (waren sie etwa überhaupt nicht zur Ausführung
gekommen?) Der Chor nach dem Hirsauer Schema; die Neben-
chöre kommunizieren mit dem Hauptchor durch je eine Doppel-
arkade, von einem Blendbogen überstiegen. Die abgefasten 8eck.
Pfl. von origineller Ausbildung: an den Fasen Rundstäbe, die oben
in ein überfallendes Blatt zusammenlaufen. Die grätigen Kreuzgwb.
ruhen an der Wandseite auf Konsolen. Das Gwb. des Hauptchors
eingestürzt; als Ruine abgebildet bei Puttrich.; jetzt notdürftig ein-
gedeckt. In der wohlerhaltenen Krypta0 sind die Pfeiler und Säulen
Prachtstücke blühendster romanischer Dekorationskunst; glatte Schafte
wechseln regellos mit spiralisch canelierten. — Meß-B.

CONSTAPPEL. K Sachsen AH Meißen.
Dorf-K. (ehem. Wallfahrt). Rom. Backsteinbau, einer der ältesten
des Meißener Landes. Lhs. lsch., stark vorspringendes QSch.,
Chorquadrat (bei der Erweiterung 1884 die Schlußwand durch-
brochen und im W ein T. hinzugefügt). — Taufstein mit Reliefs
16. Jh. Altartafel, Beweinung, von einem nicht unbedeutenden
Künstler aus der Nähe Cranachs. Lebensgroße Bildnisse Luthers
und Melanchthons aus Cranachs Werkstatt.

C0RBETHA. Pr. Sachsen Kr. Mersebg. Inv. VIII.
Dorf-K. mit rck. W-T. im Übergangsstil.

KORBUSSEN. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Dorf-K. Rom. 12. Jh. quadr. Chor und Apsis, sonst verändert
um 1500.

KORNBERG. RB Cassel Kr. Rotenburg. Inv.
Kirche des ehem. Benedikt. Nonnen-Klst. Ganz schmuckloser
1 sch. got. Bau mit 8 (meist zerstörten) Kreuzgewölben, Chorschluß
aus 8Eck, WEmpore über 2sch. Halle. — Zweistöckige Kloster-
gebäude um einen Hof ohne Kreuzgang.

KORNBURG. Sachs. Weimar. Inv. II.
Kirche nach 1717 mit Resten aus 15. Jh., Erdgeschoß des T. 13.Jh. —
 
Annotationen