Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0232

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mül

- 215 -

Muri

Motiv der Jakobi-K. — Angebaut eine öeckige Kap.0 in guter Arbeit
des sp. 14. Jh.

S. Martini. Voll. 1360. Kleiner flachged. Bau mit jüngerem
aus dem 6Eck geschlossenem Chor.

S. Nikolai. Die größte der Vorstadtkirchen, das 3sch. Innere ver-
baut, jetzt mit Holzdecken. Das Äußere ganz schlicht. Der im
s Chorwinkel stehende T. im Unterbau romanisierend frgot.
Rathaus. Planloses Aggregat verschiedenartiger Räumlichkeiten
ohne ausgeprägten Stilcharakter.

MÜLLERDORF. Pr. Sachsen Mansf. Seekreis. Inv. XIX.
Dorf-K. mit rom. T. An der Außenseite eingemauert zwei »heid-
nische Götterbilder"0.

MÜNCH AURACH. OFranken BA Höchstadt. Aufnahmen und
Phot. im Bauamt Bamberg.

Pfarr-K. Kreuzt. Basl. des 12. Jh. 7 Arkaden auf unverjüngten Sil.,
Würfelkapitelle, an den Deckplatten Schachbrettmuster. Schlichtes
WPortal. Chor spgot. T. am NEnde des QSch.

MÜNCHENBERNSDORF. Reuß j. L. Inv.
Dorf-K. 2 Altarflügel von Valentin Lendenstreich aus Saal-
feld 1503 (Erfurter Ausstellung 1903). — Typische Wasserburg aus
2. H. 16. Jh.

MÜNCHENGÖNNERSTADT. Sachs. Meiningen. Inv. IV.
Dorf-K. Der quadr. Chor und die '/skr. Apsis rom., Lhs. 17.Jh.

MÜNCHENLOHRA. Pr. Sachsen Kr. Hohenstein. Inv. XII.
Ehem. Nonnen-Klst.K. 2. H. 12. Jh. Gewölbte- Pfeilerbasl. auf
normal kreuzf. Gr., lichte L. 34 m. Im Lhs. 3 Doppeljoche. Die
Hauptpfll. mit rck. Vorlage und Halbsll. Die Pfeilerbasen mit
kräftigem attischem Profil; die Kämpfer teils mit demselben, teils
mit Blatt- und Rankenwerk0 geschmückt. Im MSch. grätige Kreuz-
gwbb. Die SSchiffe waren zerstört, jetzt erneuert. Die w Hälfte
des Lhs. wird von einer Nonnenempore eingenommen; sie ruht
auf gewölbter Halle von 2 Sch. und 4 J. Die Apsiden haben hohe,
mehrgliedrige Sockel und stark ausgebildete Gesimse und Bogenfriese,
an den Wänden dünne 3/* Sil.; dieselben am s Hochschiff. Der
WBau (2 T. mit Glockenhaus über der Empore) war zerstört, jetzt
erneuert. (Grundmauern eines älteren WChors.)

MÜNNERSTADT. UFranken. — D.
Augustiner-Klst. u. K. 18. Jh. Ohne Interesse.
Pfarr-K. Sprom. und spgot. Abmessungen bedeutend. Über die
Entstehungszeit gibt das Innere mit seinen Stilformen keinen Auf-
schluß; am Äußern sprom. Bogenfries und deutsches Band unter
dem Dach des Hochschiffs. Daraus folgt: usp. rom. Basl. ohne
QSch. aus 1. H. 13. Jh., noch flachgedeckt. Das ungewöhnlich
 
Annotationen