Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0231

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mühl

— 214 —

Mühl

s QSch. fungiert als Hauptportal; darüber, zwischen die Eckstreben
eingespannt, ein Altar.

Ausstattung. Hauptaltar mit spgot. Flügelschrein, in der
Mitte Marienkrönung, auf den Flügeln je 6 Heilige in 2 Ord-
nungen, gemalte Außenflügel, Predella jünger. Dahinter S. Ni-
kolaus-Altar (versetzt). Im n SSch. 2 gemalte Triptycha.
Steinerner Levitensitz M. 14. Jh. Ratsstuhl 1604. In den Chor-
fenstern beschädigte Glasgemälde aus 14. Jh. Skulpturen:
Der Schmuck des Hauptportals in den Münzerischen Unruhen zer-
stört: An der Brüstung des Altans 4 Statuen, sich herabbeugend,
nach der örtlichen Überlieferung der Kaiser und die Kaiserin mit
Gefolge, die alljährlich in effigie die Huldigung des Rats entgegen-
genommen hätten. Zwischen den Fensterbögen in 4 gesonderten
Figg. die Anbetung der h. drei Könige. An der Spitze des Giebels
jüngstes Gericht in verkürzter Darstellung. — Am Teilungspfosten
des n SPortals eine Heilige mit Kirchenmodell.
S. Jacobi. Ehem. got. Hlk. Nach Br. 1592 ohne Gwbb. wieder-
hergestellt. Die jetzigen Holzdecken 1732. Von Interesse jetzt
nur das mit ziemlichem Aufwand durchgebildete Äußere. Die
WFassade» üher ungegliedertem Unterbau 2 Türme, der n quadra-
tisch, der s 8eckig, gleichzeitig die beschieferten Helme, welche
von 4 Erkertürmchen begleitet sind, die ihren Platz ungewöhn-
licher Weise an den geraden Seiten des 8 Ecks haben. Die in der
Mitte einer jeden Langseite angeordneten Türen sind mit den
Fenstern zusammenkomponiert; letztere mit reichem Maßwerk des
14. Jh.

S. Kilian!. Unbedeutender Bau des 14. Jh.

Allerheiligen. 2. H. 14. Jh. Usp. einfach rck., sp. n 1 Sch. unter
Schleppdach hinzugefügt. Unverhältnismäßig hoher WT, unten
schlank quadr., oben 2 achteckige Geschosse und welsche Haube.
Kloster-K. der Büßerinnen der h. Magdalena ord. S. Augustini.
Jetzt Turnhalle.

Barfüßer-K. Rck. 75: 10,6 m. Der ältere w Teil in schlechtem
Bruchsteinmauerwerk und ohne Strebepfl., der ö Teil besser. Jetzt
Packhof.

[Prediger-K. Im 18. Jh. abgetragen; war eine 11 J. lange Hlk.]
Hospital-K. Ganz kunstlos; jetzt Magazin.

S. Petri. E. 14. Jh. Ehem.'kleine Hlk., mit eingezogenem Chor,
jetzt der Gwbb. beraubt und auch sonst entstellt.
S. Georg. A. 14. Jh. Rck. ohne gesonderten Chor. Sorgfältiger
Quaderbau mit gutem Maßwerk an den Fenstern, von denen 3 an
der ö Schlußwand. Die an beiden Langseiten angeordneten Türen
mit den Fenstern zusammengezogen, in einfacherer Fassung das
 
Annotationen