Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 7.1893

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Horny, Carl: Der "Cyclographe" des Ingenieur J. Damoizeau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47901#0137

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

Der „Cyclographe“ des Ingenieur J. Damoizeau.

Sobald der ganze Horizont oder der zu photograpliirende
Theil desselben am Objeetiv vorübergezogen ist. stellt man
den Lauf des Apparates ab, indem man den Hebel in die
verticale Lage bringt.

J'ig. 17.


Um beim Entwickeln der Films in der Dunkelkammer zu
wissen, wo man den Film abzuschneiden hat, genügt es, den
Hebel N (Fig. 17) etwas über den Ruhepunkt hinaus zu drücken,
um mittels eines scharfen Kammes T, der mit diesem Hebel
in Verbindung steht, den Film zu durchlöchern.
Wie ersichtlich, ist also die Manipulation dieses Apparates
eine sehr einfache; schwieriger wird es, wenn man statt der
 
Annotationen