Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 11.1895-1896

DOI Artikel:
Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Denkmäler - Vermischte Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12003#0263

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellungen und Sammlungen.

Personal- und Atelier-Nachrichten.

205

Dekoration der Fagade herrührt, Bes narb, der einen Plafond
malte, Köpping, der sich mit Glasmalereien beteiligte, und
Tisfany in hervorragender Weise mitgewirkt. Zu den ersten
Darbietungen gehörte eine Kollektiv-Ausstellung des belgischen
Malers und Bildhauers Constantin Meunier, der in seinen
lebenswahren Schilderungen und kraftvollen Plastiken aus dem
Arbeiterleben die lebhafteste Anteilnahme erweckte. l^iss!

— Wien. Theodor Graf hat vom Beginn des März
an im Hause Kolowratring 7 eine permanente Ausstellung seiner
weitbekannten Sammlung antiker Porträts veranstaltet. l^sei
— München. Jahresausstellung im Glaspalast.
Die Architekturabteiluug wird auch in diesem Jahre in Wegfall
kommen, dagegen ist für 1897 aus Anlaß der VII. großen
Internationalen Kunstausstellung eine umfangreiche und allge-
meine Beteiligung der Baukunst ins Auge gefaßt worden, l^sso)

— Baden-Baden. Die seit einigen Jahren vom hiesigen
Kurkomitee ins Leben gerufene und unter der Leitung des rührigen
Kunstexperten Jos. Th. Schall stehende Kunstausstellung
wird auch Heuer wieder im April eröffnet werden. In den letzten
drei Jahren gelangten ans ihr etwa 250 Kunstwerke im Gesamt-
werte von über 200000 Mark zum Verkauf. Für das Jahr
1897 wird von den städtischen Behörden in Verbindung mit der
Künstlergenossenschaft in Karlsruhe die Abhaltung einer inter-
nationalen Kunstausstellung geplant, deren Wiederkehr durch Er-
bauung eines speziell diesen Zwecken dienenden Gebäudes gesichert
werden soll. lL2S«l

— Landsberg a. W. Die im Vorjahre hier gegründete
..Vereinigung der Kunstfreunde" veranstaltet vom 12. April
vis 12. Mai ihre zweite größere Kunstausstellung, mit der eine
Verlosung von Kunstwerken verbunden werden soll. Anfragen
wegen Beschickung sind an den Vorsitzenden R. Graßnickel, Schloß-
straßc 9 zu richten. l«264l

— Berlin. Die „Amtlichen Berichte aus den Kgl. Kunstsamm-
lungen" verzeichnen als Neu-Erwerbungen der National-
Galerie im 3. Vierteljahr 1S95 eine Parklandschaft von E.
Schindler, ein Porträt des Oberbaurat Langhans von F. Keil,
sowie eine Anzahl Handzeichnungen von L. Gey, I. LulvLs,
Graf Stanislaus von Kalckreuth und A. Haun, wofür
im ganzen 7145 M. aufgewendet wurde. Als Geschenk wurde
der Galerie ein Porträt von G. A. Boenisch überwiesen. IMSZI
— München. Künstlergenossenschast. Die Wahl der
Maler-Jury für die Jahresausstellung 1896 ergab folgendes
Resultat: Andersen-Lundby, Christian Bär, Fritz Bär, K. A. Baur,
Grönvold, Pros. Holmberg, Küstner, Matiegzeck, Mefferschmidt,
Kunz Meyer, Schlitt, Schultheiß jun., Prof. Seiler, Spring,
Prof. Wopfner. Die Ausstellung wird am I.Juni eröffnet und
Ende Oktober geschloffen werden. Die Anmeldungen haben bis
zum 30. April zu erfolgen, die Einsendungen in der Zeit vom
10. bis 30. April. Die näheren Bestimmungen für die Beschickung
sind in einem Rundschreiben enthalten, das vom Sekretariat der
Ausstellung bezogen werden kann. lK2ssl

— Frankfurt a. M. Eine jetzt hier vom Städelschen
Kunstinstitut veranstaltete Leighton-Ausstellung erregt be-
sondere Aufmerksamkeit. Von dem Ansgestellten erweckt das
größte Interesse das Jugendwerk des Künstlers „Der Tod des
Brunelleschi", das der Besitzer, vr. v. Steinle, ein Sohn des
einstmaligen Lehrer Leightons, E. v. Steinle, für die Ausstellung
zur Verfügung gestellt hat. — Für die Gemälde-Galerie des
Städelschen Instituts wurde unlängst ein Tierstück von Heinrich
Zügel „Schafe im Schnee" erworben, das mit einer weiteren
Zügel-Kollektion in Schneiders Kunstsalon ausgestellt gewesen war.

— Nürnberg. Für die mit der heurigen bayerischen
Landesausstellung verbundene Kunstausstellung wurden als
Preisrichter aufgestellt: Für Malerei die Professoren Paul
Ritter und Heinrich Heim, für Plastik die Bildhauer Fritz
Zadow und Bernhard Kittler und für vervielfältigende
Künste die Maler und Radierer Ludwig Kühn und Lorenz
Ritter. lebiy

k. Berlin. Der Katalog der diesjährigen Berliner Inter-
nationalen Kunstausstellung wird im gemeinschaftlichen Verlage
von Rudols Schuster-Berlin und Hanfstängl-München, die illu-
strierte Jubiläums-Festschrift und der Ausstellungskatalog der
Hochschule für die bildenden Künste in dem Verlage von Rudolf
Schuster, endlich die Chronik der Akademie der Künste von ihrer
Gründung ab im R. Bong'schen Kunstverlage erscheinen. lKMSf
bl. St. Petersburg. Die jüngste Schwarz- und Weiß-
Ausstellung, die dritte in St. Petersburg veranstaltete, bot weniger
als die zwei vorhergehenden. Die 240 ausgestellten Zeichnungen,
Kvhlenzeichnungen, Pastelle, Gouache, Sepias trugen in der

Mehrzahl einen dilettantenhaften Charakter und riesen in ihrer
Gesamtheit den Eindruck des zufällig Zusamnrengebrachten, des
Zusammengewürfelten, hervor. Neben unbedeutenden alten
Sachen von Huhn, Bruni, Didet, Calame, Charlemagne,
und Aiwasowsky sahen wir die prächtige Dj agil effsche
Kollektion, bestehend aus zwei naturwahren, schönen Pastellen
Fritz Thaulows (von der letztjährigen Berliner Kunstausstel-
lung stammend), einem Porträt der Sembrich von Lenbachs
Hand, zwei Kohlenzeichnungen von Adolf Menzel, mehrere
von Liebermann, einer kleinen Sepia Dagnan-Bouverets
„Chloö und Daphnis" darstellend, und zwei Radierungen
Bühles. Den Uebergang von diesen hervorragenden Aus-
ländern zu kernrussischen Exponenten bildeten ein gutes lebens-
großes Pastell Fritz Bueks, ein Mädchenakt; lebhaft hin-
geworfene Bleiskizzen aus dem Atelier- und Straßenleben von
Emil Wiesel und des Italieners Sala treffliche „Ansicht
der Westminster Abtei" und sein noch besseres Bild (Sepia)
„Frauen im Sonnenlicht auf den Stufen einer Kirchentreppe
sitzend". Vorzüglich! Besonders erbärmlich war Owsjannikow,
der an Unwahrheit und Manieriertheit den darin großen
Meister Karasin zu übertreffen suchte. Einen sehr günstigen
Eindruck machte Baschin, Pissemsky mit einigen Bleistift-
studien, auch Albert Benois und Akk er. Kühn und phan-
tasievoll aufgefaßk waren die Kohlenzeichnungen Alexander
Benois'. Ausgezeichnet auch eine große Kohlenstudie nach einem
lesenden Mädchen von Rep in. Aufmerksamkeit erregte das
naturwahre, vorzüglich gezeichnete Porträt von Bystrenin,
der bis jetzt noch wenig ausstellte. — In den Sälen der Gesell-
schaft zur Förderung der Künste fand die Ausstellung des
Nachlasses der verstorbenen Maler Koßmakow und Nau-
ru ow statt. lki22f

k. Hannover. Die diesjährige 64. Kunstausstellung des
Hannoverschen Kunstvereins ist am 24. Februar im Museum an der
Sophienstraße eröffnet worden. Die seit einigen Jahren gesteigerten
Anforderungen an den künstlerischen Wert der aufzunehmenden
Arbeiten haben ihren günstigen Einfluß auf die Selbstkritik der
Aussteller in sichtbarer Weise geübt. Während nämlich im
vorigen Jahre noch 45 Prozent aller eingesandten Kunstwerke zurück-
gewiesen werden mußten, ist dieser Prozentsatz diesesmal auf 25
gefallen. Zur Ausstellung kommen im ganzen 438 Nummern.
Das Ereignis bildet die Sonderausstellung von „hervorragen-
den Werken der neueren Kunstrichtungen", die in be-
sonderen Sälen stattfindet, und zu der auf besondere Einladung
des Komitees unter anderen folgende Künstler ihre Arbeiten zur
Verfügung gestellt haben: Hugo-Vogel, Liebermann, Dettmann,
Dora Hitz, L. v. Hofmann, Leistikow (Berlin), Pietschmann
Dresden), Rob. Haug (Stuttgart), von Gleichen-Rußwurm, Hagen
(Weimar), von Volkmann (Karlsruhe) und die Künstlergenossen-
schaft von Worpswede. Bon München: von Bartels, Herm.
Neuhaus, Strathmann, von Heyden, Th. Heine, Rene Reinecke
u. a. zu deren Werken nach Schluß der Ausstellung in Basel
noch eine Reihe von Werken der Secession hinzutreten. lWisp^

— München. Zum Vorsitzenden des hiesigen Lokal-
vereins und damit zum Vorsitzenden des Hauptvorstandes der
Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft ist der
Maler Karl Albert Baur gewählt worden. lssosf

— Berlin Baurat Ludwig Hoffmann, der Erbauer
des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig, ist zum Stadtbaurat von
Berlin gewählt worden. lK3i3i .

— Meißen. Für die Renovierung des hiesigen
Doms ist von dem Berliner Architekten Bernhard Sehring
ein Plan entworfen worden, dessen Ausführung einen Kosten-
aufwand von 1320000 M. erfordern würde. Man Plant die
Errichtung neuer Turmpyramiden, kunstvolle Glasfenster, bemalte
Wandflächen, neue Altäre, Abtragung des Domberges u. dergl.
Zur Durchführung des Unternehmens hat sich in Dresden ein
Meißener Dombauverein gegründet.

— London. Sir John Everett Millais ist als
Nachfolger Leightons zum Präsidenten der „Royal Academy of
Arts" erwählt worden. Vor 42 Jahren als Associate^ in die
Akademie ausgenommen, ist der neue Präsident jetzt 67 Jahre
alt. Millais ist der achte in der Reihenfolge der Künstler, die
diese Würde bekleidet haben. Seine Vorgänger waren: Lord
Leighton 1878—1896, Sir Francis Grant 1866—1878, Sir
 
Annotationen